Im Luftraum über Zentraleuropa soll es bald direktere Flugrouten geben. Einen entsprechenden Vorschlag der sieben Flugsicherungen im Luftraum `FABEC´-Luftraum (Functional Airspace Block Europe Central) kündigte Klaus-Dieter Scheurle, Chef der Deutschen Flugsicherung (DFS), am 10. September an. Dabei gehe es unter anderem um Kooperationsprojekte, für die man am 14. Oktober in Brüssel Lösungen präsentieren werde, die auch an anderen Stellen beispielhaft sein könnten.
Dazu gehört unter anderem ein von Deutschen, Franzosen und Amerikanern gemeinsam genutztes militärisches Übungsgebiet im deutsch-französischen Grenzgebiet, das mehrere andere, bislang für den zivilen Luftverkehr gesperrte Lufträume ersetzen und freimachen soll. Am schwierigsten seien Verhandlungen für den Luftraum über Belgien gewesen, weil Belgo control nach den neuen Planungen hunderte Flüge weniger koordinieren müsste als bislang. „Entsprechende Einnahmeverluste der Belgier oder anderer Betroffener sollen über ein eigens entwickeltes System ausgeglichen werden“, so Scheurle.
Direktere Routen bedeuten für die zivilen Fracht- und Passgiermaschinen geringeren Treibstoffverbrauch und damit verbunden geringere Umweltbelastungen. Der angestrebte einheitliche Luftraum über Europa (Single European Sky) kommt nach Meinung Airlines der Fluggesellschaften nicht schnell genug voran.
Derzeit gibt es in der EU 28 Flugsicherungen, die in neun Luftraumblöcken zusammen-arbeiten. FABEC ist der verkehrsreichste und wegen der zahlreichen Drehkreuze in seinem Gebiet der komplexeste. Beteiligt sind die Flugsicherungen Deutschlands, Frankreichs, der Schweiz und der Benelux-Staaten sowie die internationale Eurocontrol aus Maastricht.
Vorerst wird es laut DFS-Chef keine engere Kooperation mit der britischen Flugsicherung NATS geben, an der die DFS einen Minderheitenanteil erwerben wollte. „Die Fluggesellschaften als bisherige Eigentümer waren nicht bereit, uns einen ausreichenden Einfluss auf das operative Geschäft einzuräumen“, sagte Scheuerle.
Das DFS-Angebot stehe zwar noch, er rechne aber nicht mehr mit einer Annahme seitens der Eigentümer. Auch im Verwaltungsrat der NATS wäre eine angemessene Vertretung der DFS nicht gesichert gewesen. Für eine reine Finanzbeteiligung seien die Risiken aber zu groß gewesen.
Quelle: dpa/Foto Eurocontrol