Kubanisch-europäisches Musizieren im Rheingau

CuE im Rheingau/Foto Rheingau Musik Festival

60 junge Musiker aus Kuba und Europa begegnen sich im Rahmen des Rheingau Musik Festivals bei der zweiwöchigen kubanisch-europäischen Orchesteraka- demie ,CuE´. Vom 17. bis 28. August treffen sie sich zu einer Arbeitsphase im Rheingau.

Die Idee zu ,CuE´ entstand im Früjahr 2014, als Thomas Hengelbrock, Initiator und künstlerischer Leiter von ,CuE´ auf Einladung der Stiftung Mozarteum Salzburg einen Workshop für Studenten des Lyceum Mozartiano de Habana in Kuba veranstaltete. „Kubanisch-europäisches Musizieren im Rheingau“ weiterlesen

Romantik, Mythos, Inspiration – eine musikalische Sommerreise

Rheingau Musik Festival Konzert auf der Seebühne auf Schloss Vollrads
Rheingau Musik Festival Konzert auf der Seebühne auf Schloss Vollrads

Der Rheingau, ein romantischer Landstrich voll Mythos und Inspiration beheimatet seit 1988 eines der führenden Festivals in Europa. Zum 28. Mal wird das international bekannte Rheingau Musik Festival, dieses Jahr vom 27. Juni bis 12. September, wieder zahlreiche Musikfreunde mit 153 Konzerten an 43 Spielstätten in den Rheingau locken.

RMFNEUESLogoHauptveranstaltungsorte sind das Kloster Eberbach,Schloss Johannisberg und das Kurhaus Wiesbaden. Hinzu kommen Schlösser, Kirchen und Weingüter.

Mit der zweiwöchigen kubanisch-europäischen Orchesterakademie ,CuE´ betritt das Festival im August Neuland. Außerdem stehen in diesem Jahr die Themenschwerpunkte ,25 Jahre Deutsche Einheit´ und ,Tschaikowsky: 175. Geburtstag` im Vordergrund.

„Romantik, Mythos, Inspiration – eine musikalische Sommerreise“ weiterlesen

Dakar – Frankfurt: Einblicke in Gepäckstücke

ausstellungsansicht_el_hadji_sy_painting_performance_politics_weltkulturen_museum_2015_foto_wolfgang_guenzel_6
Ausstellung „Painting, Performance, Politics“ im Weltkulturen Museums in Frankfurt. Foto: Wolfgang Günzel

Transportkisten erwarten uns im Foyer des Weltkulturen Museums in Frankfurt. Es sind keine herkömmlichen Gepäckstücke. Der bunte Anstrich und die Signatur verleihen ihnen eine geheimnisvolle Aura. Reiselust regt sich. Willkommen zur Ausstellung „Painting, Performance, Politics“.

Ein Bericht von Suse Rabel-Harbering

Die Ausstellung ist El Hadji Sy gewidmet. Er selbst hat die unkonventionellen Koffer für die Versendung seiner Werke von Dakar nach Frankfurt gestaltet. Schräg gegenüber im Treppenhaus hängen bemalte Drachen an der Decke und im Garten vor der alten Villa flattern bunte Fahnen im Wind. Bewegung ist also angesagt. Ein Thema, das im Leben des Künstlers eine Rolle spielt und sich in seinem Werk niederschlägt. „Dakar – Frankfurt: Einblicke in Gepäckstücke“ weiterlesen

Der Tanz von Tirelli

Das Dogonland im afrikanischen Mali gehört zum Weltkultur- und Weltnatur- erbe. Man findet dort malerische Dörfer mit einzigartigen kulturellen Schätzen. Der Tanz von Tirelli will die Besucher erfreuen. Gleichzeitig gibt er einen Einblick in die hochentwickelte Handwerkskunst des Masken-Schnitzens der Dogon und deren  Bedeutung.

Ein Bericht von Suse Rabel-Harbering.
Fotos: Doris Minke

Wir hatten die Nacht in einem Hotel in Tirelli verbracht. Weil die Zimmer in diesem  Lehmhaus eng und stickig waren, beschlossen wir unser Nachtlager auf dem flachen Dach auszubreiten. Der Vollmond tauchte Tirelli und die umgebende Landschaft in ein silbriges Licht. Kein Wunder, dass weder die Trommler im Dorf noch wir Ruhe finden konnten. „Der Tanz von Tirelli“ weiterlesen

Klatschmohn, Kornblumen und Vergissmeinnicht

SUSE Frankreichreisen Klatschmohn
Klatschmohn am “Mèmorial National Australien” Suse Rabel-Harbering

Klatschmohn begleitet uns. Kaum eine Stadt, kaum ein Dorf, das sich nicht damit schmückt. Die rote Blume gilt als Friedens- und Erinnerungssymbol für die im Ersten Weltkrieg verstorbenen Kriegsteilnehmer aus dem britischen Imperium.

In den dünn besiedelten Regionen Nordfrankreichs dauert es lange bis man von einem Dorf zum anderen gelangt. Doch immer wieder stößt man auf Militärfriedhöfe, Mahnmale und Begegnungsstätten. Sie breiten sich entlang der Westfront aus, die sich „Klatschmohn, Kornblumen und Vergissmeinnicht“ weiterlesen

Musikalische Reise in den Rheingau

Kloster Eberbach
Kloster Eberbach

Eine ganz besondere Reise ist sicherlich die ,musikalische´ im Sommer in den Rheingau. Bis 13. September stehen im Rah- men des 27. Rheingau Musik Festivals 160 Konzerte an 45 Spielstätten auf dem Pro- gramm. Zum traditionellen Auftakt im Kloster Eberbach bei Eltville spielte das hr-Sinfonieorchester unter Leitung von Paavo Järvi Mendelssohns Bühnenmusik zu  ,Ein Sommernachts-traum´ am 28. Juni zum Eröffnungskonzert vor nahezu  1 300  Zuhörern. 

In diesem Sommer erinnern mehrere Konzerte an den 450. Geburtstag des britischen Dichters William Shakespeare. Daneben begeht das Festival den 150. Geburtstag von Richard Strauss. Erwartet werden Klassikstars wie der Geiger Frank-Peter Zimmermann, der Pianist Maurizio Pollini oder Bariton Christian Gerhaher.

Basilka Kloster Eberbach
Basilka Kloster Eberbach

Den eindrucksvollsten Rahmen für große Chorwerke unterschiedlicher Epochen ebenso wie für instru-mentale und vokale Meisterwerke des Barocks hat das Rheingau Musik Festival seit seiner Gründung in der Basilika von Kloster Eberbach gefunden. Die ehe- malige Zisterzienserabtei Kloster Eberbach liegt umgeben von Weinbergen und Wäldern in der Nähe von Kiedrich im Rheingau. 1136 gegründet, gehört die weitläufige Anlage mit ihren romanischen und frühgotischen Innenräumen zu den bemerkenswertesten Denkmälern mittelalterlicher Klosterbaukunst in Europa.

Alles im Fluss

AkupunkturmodelUnten im Tal fließt die Mosel. Wald und Weinberge sind nicht weit. Auf dem Plateau von Bernkastel-Kues ist die Luft so rein, dass dem Ort das Prädikat „Heilklimatischer Kurort“ verliehen wurde. Und hier gibt es auch Traditionelle Chinesische Medizin, kurz TCM. Das A und O: Gar nicht erst krank werden!

Im Hotel „Zum Kurfürsten“ ist Gesundheit, Entspannung, Wohlfühlen Programm.
Das hauseigene Gesundheitskonzept MaXX-TCM basiert auf den Erkenntnissen der über zweitausend Jahre alten Traditionellen Chinesischen Medizin. Sie geht von „Alles im Fluss“ weiterlesen

Das Vermitteln des ,Zuhause-Gefühls´

Die Suche nach Geborgenheit auch im Urlaub
Die Suche nach Geborgenheit auch im Urlaub

Orte allein, so Anja Kirig, die Autorin des Zukunftsinstituts im aktuellen Tourismus-report 2014, würden nur noch sekundäres Ziel einer Reise sein. Sie zeigt auf, wie sich Reiseziele künftig aufstellen, darstellen und verändern müssen, um Gäste zu erreichen und von ihnen erreicht zu werden.

Einblicke in Dinge ermöglichen, die nur für Einheimische sichtbar sind
Derzeit sei in der Tourismusindustrie eine nie da gewesene Loyalität zum eigenen Standort zu beobachten. Lokale Gegebenheiten bekämen eine neue Wertigkeit. „Das Vermitteln des ,Zuhause-Gefühls´“ weiterlesen

`Wir vom Südatlantik´ – Erinnerungen von Martin Naumann

Martin Naumann, Autor und Cpt. i. R.
Martin Naumann, Autor und Cpt. i. R.

Das kennt man heute nicht mehr, dass jemand: „Da habe ich aber Glück gehabt“, sagt, wenn er den neuen Dienstplan in Händen hält. „Südatlantik!“ – das war Mitte der Sechziger wie bezahlter Urlaub. Man war sicher, Gleichgesinnte auf dieser Strecke zu treffen, gutaussehende Stewards und die aparten Kolleginnen. Also ältere wohl eher, ich könnte sagen reifere – jedenfalls genau genommen in ihrem besten Alter. Na, und unsere jungen Copiloten – Herrgott, in Uniform sieht natürlich jeder gut aus – also jung und beneidenswert!

Damals flogen wir mit einer Ersten Klasse zu 32 Sitzen. Viele `Oft-Flieger´ – und wie das damals in Südamerika üblich war, saßen Gäste mit extremsten Weltanschauungen einträchtig nebeneinander, nämlich die, die vor 45 Deutschland verlassen „`Wir vom Südatlantik´ – Erinnerungen von Martin Naumann“ weiterlesen