Warm, brilliant, von ganz besonderer Virtuosität – Smetanas ,Moldau´und ein ,Edel-Dvořák´ von den Berliner Philharmonikern

Lisa Batiashvili, Yannick Nezet-Seguin und die Berliner Philharmoniker im Friedrich-von-Thiersch-Saal des Kurhaus Wiesbaden
Yannick Nezet-Seguin und die Berliner Philharmoniker im Friedrich-von-Thiersch-Saal des Kurhaus Wiesbaden/Foto: RMF, Ansgar Klostermann

Ein ganz besonderes Erlebnis, ein Klangvolumen der besonderen Art, ein absoluter Genuss: Die Berliner Philharmoniker beim Rheingau Musik Festival am 29. Juni in Wiesbaden im Kurhaus.  Bedrich Smetanas „Die Moldau“ aus dem Zyklus „Mein Vaterland“ und Antonín Dvořáks Violinkonzert a-Moll op. 53 sowie seine Sinfonie Nr. 6 D-Dur op. 60.

Die Berliner Philharmoniker, eines der weltweit traditionsreichsten und bedeutend- sten Orchester, gaben ihr Debüt beim Rheingau Musik Festival. Unter der Leitung von Yannick Nézet-Séguin feierten die Berliner in Wiesbaden den 175. Geburtstag des großen böhmischen Sinfonikers Antonín Dvořák. Yannick Nézet-Séguin weiß, wie man Orchester zur Höchstform bringt. Spitzenorchester wie „Warm, brilliant, von ganz besonderer Virtuosität – Smetanas ,Moldau´und ein ,Edel-Dvořák´ von den Berliner Philharmonikern“ weiterlesen

„I want you to party and have a good time“

RMF 20126: The Earth Wind and Fire Experience Featuring The Al M
Die legendäre Funkgruppe aus den 70ern „Earth, Wind and Fire“ sorgte für Partystimmung im Cuveehof von Schloss Johannisberg/Foto: Ansgar Klostermann

Earth, Wind and Fire, eine der schrillsten und faszinierendsten Funkgruppen der 70er Jahre war in den Rheingau gekommen, um das Publikum ,atemlos´ zu halten . Ein Song nach dem anderen, ohne Pause: die Band sorgte am 23. Juni für Bombenstimmung  im Cuveehof von Schloss Johannisberg.  „I want you to party and have a good time!“ , so der Appell von Bandmitglied Tim Owens. Das ließ sich das Publikum nicht zweimal sagen. Es nahm seine Sitzplätze bis zum Konzertende nicht mehr ein. 

The Earth Wind and Fire Experience Featuring the Al McKay Allstars – so der komplette Name – ist eine Gruppe von herausragenden Studio- und Live-Musikern aus Los Angeles, die sich um den legendären Earth Wind & Fire Gitrarristen Al McKay formiert hat. Aus Soul, „„I want you to party and have a good time““ weiterlesen

Großartig, eindrucksvoll – das ,Schubert-Bruckner-Eröffnungskonzert´

Christoph Eschenbach dirigierte das hr-Sinfonieorchester/Foto: RMF

Mit Schubert und Bruckner startete das Rheingau Musikfestival am 18. und 19. Juni in der Basilika des Kloster Eberbach in seine 29. Saison. Christoph Eschenbach, Chefdirigent des National Symphony Orchestra und des John F. Kennedy Center for the Perfoming Arts in Washington, dirigierte das hr-Sinfonieorchester.

Schuberts h-Moll Sinfonie, die „Unvollendete“, gilt als Werk, mit dem der Komponist in neue Dimensionen vorstieß. Er brach die damals etablierte Sonatenform, oder die in der Sinfonik beispiellose Tonart h-Moll. „Unvollendet“ , das nach Scheitern oder nach frühzeitigem Ableben des Komponisten klingt, verhält sich aber hier anders. Obwohl sie im Kontext der Wiener Klassik , die vier Sätze für eine vollgültige Sinfonie vorsah, mit ihren zwei Sätzen, Allegro moderato´ und ,Andante con moto´als ,Torso´ wirkt, ist Schubert nicht über den Noten zusammengebrochen. Immerhin folgte auf die ,Unvollendete´ noch die Sinfonie in C-Dur, die 15 Jahre nach ihrer Entstehung entdeckt wurde.  „Großartig, eindrucksvoll – das ,Schubert-Bruckner-Eröffnungskonzert´“ weiterlesen

Rheingau Musik Festival startet morgen in die 29. Saison

IMG_20150628_200654
Die Basilika des Kloster Eberbach/Foto: RMF

Morgenabend wird das 29. Rheingau Musik Festival vom hr-Sinfonie-Orchester unter der Leitung von Christoph Eschenbach im Kloster Eberbach eröffnet. 153 Konzerte stehen an 43 verschiedenen Spielstätten bis zum 27. August auf dem Festivalprogramm. 85 Konzerte sind restlos ausverkauft. Von den 124 000 angebotenen Karten wurden bisher 101 000 verkauft.

Das Eröffnungskonzert wird am 18. Juni live in hr2-kultur übertragen und in einer Sondersendung der „Musikszene Hessen“ wird ab „Rheingau Musik Festival startet morgen in die 29. Saison“ weiterlesen

Rheingau Musikfestival startet in vier Wochen

IMG_20150628_200654
Eröffnet wird das Rheingau Musik Festival 2016 traditionell in der Basilika des Kulturdenkmals Kloster Eberbach/Foto: RMF

In vier Wochen ist es soweit: Am 18. Juni wird das Erföffnungskonzert des Rheingau Musik Festivals in der Basilika des einmaligen Kulturdenkmals Kloster Eberbach erklingen. Das hr-Sinfonieorchester wird unter der Leitung von Christoph Eschenbach Franz Schuberts Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759, die „Unvollendete“ und Anton Bruckners Sinfonie Nr. 6 A-Dur WAB 106 spielen.

Zum 29. Mal wird das Rheingau Musik Festival, das zu den größten Musikfestivals Europas zählt, 153 Konzerte  an 42 Spielstätten des Rheingaus und benachbarter Regionen in der gesamten Region von Frankfurt über Wiesbaden bis zum Mittelrheintal veranstalten.

Kulturdenkmäler wie Kloster Eberbach, Schloss Johannisberg, Schloss Vollrads, das Kurhaus Wiesbaden und lauschige Weingüter werden sich wieder in Konzertbühnen für Stars der internationalen Musikszene von Klassik über Jazz bis hin zu Kabarett und Weltmusik verwandeln.
„Rheingau Musikfestival startet in vier Wochen“ weiterlesen

Till Brönner, Isabelle Faust, Yannick Nézet-Seguin – Rheingau Musikfestival 2016

RMF2010: Manhattan Transfer auf dem Cuvéehof von schloss Johanni
Cuvéehof, Schloss Johannisberg – einer der Hauptveranstaltungsorte des Rheingau Musik Festivals/Foto: Rheingau Musik Festival Servicegesellschaft mbH

Der Trompeter Till Brönner, einer der bekanntesten deutschen Jazz Musiker, die Geigerin Isabelle Faust mit Musik von Bach bis Kurtág und der kanadische Stardirigent Yannik Nézet-Séguin werden beim  29. Rheingau Musik Festival vom 18. Juni bis zum 27. August 2016 im Fokus stehen. 

Mit „The Art of Melancholy“  widmet sich Till Brönner mit einem handverlesenen Kollegenkreies am 24. Juni der Melancholie des Jazz. Isabelle Faust wird mit vier Konzerten und einem Gesprächsabend ihre Vielseitigkeit zeigen mit Musik aus drei Epochen, vom Barock bis zur Moderne. Der kanadische Stardirigent Yannik Nézet-Séguin wird mit philharmonischen Weltklasse-Orchestern aus Berlin und Rotterdam große Orchesterwerke zu Gehör bringen. So etwa am 29. Juni mit den Berliner Philharmonikern Bednich Smetanas ,Die Moldau´aus dem Zyklus ,Mein Vaterland´. „Till Brönner, Isabelle Faust, Yannick Nézet-Seguin – Rheingau Musikfestival 2016“ weiterlesen

,Das schöne Kind´ – ein philosophisches Werk in poetischer Sprache

Gerhard Hofweber
Gerhard Hofweber

Pünktlich zur Frankfurter Buch- messe ist nach fünf Jahren Gerhard Hofwebers Buch „Das schöne Kind“  erschienen. Es ist ein philosophi- sches Werk, das in einer schlichten poetischen Sprache verfasst und so für jedermann zugänglich ist.

Das schöne Kind, die Hauptfigur des Buches, leuchtet die tiefe Dimension des menschlichen Daseins aus. In seinen Begegnungen und Gesprächen will es den Blick auf die verborgene Wahrheit des Lebens öffnen. Schon lange verspürte der Autor in sich den Drang, ein eigenständiges philosophisches Werk zu verfassen, das nicht in einer Fachsprache verfasst ist, sondern den Leser mit der philosophischen Wahrheit so in Berührung bringt, dass er von dieser ergriffen wird.

www.das-schoene-kind.de

Gerhard Hofweber, Das schöne Kind, belka verlag 2015, Hardcover Leinen, 19,70€

 

 

Ein Klassikmarathon mit Überraschungen

slideshow-delta-q_01Aus vielen jungen Künstlern, die beim ,Klassikmarathon´ des Rheingau Musik Festivals in den letzten zwanzig Jahren debutierten, sind Stars geworden. Seit Anfang an gibt das Rheingau Musik Festival jungen Musikern ein Podium, im internationalen Festivalgeschehen ihr Können unter Beweis zu stellen. Auch der diesjährige Klassikmarathon am 25. Juli im Fürst-von-Metternich-Saal auf Schloss Johannisberg hatte Überraschendes zu bieten. 

Die ganz besondere Schlussnote setzten vier Sänger. ,Delta Q´ nennt sich die junge, etwas andere Berliner Vokalband, die zum Abschluss des Abends mit einer energischen Performance dem Publikum  noch mal im wahrsten Sinne des Wortes einheizte. Das liebevoll gestaltete Arrangement von Beethovens Ode an die Freude lud „Ein Klassikmarathon mit Überraschungen“ weiterlesen

Eine Reise von Nairobi nach Frankfurt mit einer einmotorigen Cessna

1951216_cover_15.5-001Wollen Sie mit einem ehemaligen Lufthansa Flugingenieur auf Reisen gehen, ihm über die Schulter schauen, während eines Fluges von Nairobi nach Frankfurt mit einer einmotorigen Cessna?

Dieter Steffen hat vor kurzem ein Buch darüber geschrieben. Darin beschreibt er auch  die Cockpits der Super Constellation, der Boeing 707 und der  Boeing B747. Er saß von 1968 bis 1992 als Flugingenieur selbst bei Lufthansa in allen drei Cockpits. Steffen betrieb Segelflug in Namibia und bestritt Segelregatten um St. Martin. Auch auf die Flugunfälle der LH 540 Nairobi und AF 447 im Südatlantik geht der Autor ein.

Titel: ,Prägung´/Autor:Dieter Steffen/BoD/ISBN 9 783 738 660272

 

Wagner trifft Rossini zur Eröffnung des Rheingau Musik Festivals 2015

IMG_20150628_200654
Eröffnungskonzert Rheingau Musik Festival 2015, Kloster Eberbach. Das hr-Sinfonie Orchester und der MDR-Rundfunkchor begleiteten Marina Rebeka (Sopran), Marina Comparato (Mezzosopran), Michele Angelini (Tenor) und Marco Spotti (Bass). Foto: K. Wenninger.

Standig Ovations gab es am 28. Juni in der Basilika im Kloster Eberbach anlässlich des Eröffnungskonzerts des Rheingau Musik Festivals. Das hr-Sinfonieorchester unter der Leitung von Chefdirigent Andrés Orozco-Estrada, der legendäre MDR- Rundfunkchor, Marina Rebeka, Sopran, Marina Comparato, Mezzosopran, Michele Angelini, Tenor und Marco Spotti, Bass sorgten für ein Erlebnis der Extraklasse.

Die Basilika des Klosters, die 1 400 Zuhörern Platz bietet und deren Baubeginn auf das Jahr 1140 zurückgeht, war die absolut passende Spielstätte für dieses Konzert.
Mit dem Vorspiel zu Parsifal und der Ouvertüre zu Tannhäuser von Richard Wagner wurden die Zuschauer auf das sakrale Hauptwerk von Gioachino Rossini ,Stabat mater´ eingestimmt. ,Stabat mater, für Orchester und Chor geschrieben, gilt als bedeutsamstes kirchenmusikalisches Werk von Rossini (1792-1868), der vor allem mit seinen Opern bekannt´wurde.
Abenteuerlich ist die Entstehungsgeschichte von „Wagner trifft Rossini zur Eröffnung des Rheingau Musik Festivals 2015“ weiterlesen