Zum 90. Mal jährt sich am 6. Januar 2016 die Gründung der ersten Lufthansa. Mit dem Zusammenschluss der Junkers Luftverkehr AG und Deutsche Aero Lloyd AG wurde am 6. Januar 1926 in Berlin die nationale Fluggesellschaft „Deutsche Luft Hansa“ aus der Taufe gehoben – die Schreibweise in einem Wort wurde erst 1933 eingeführt.
Es war eine der ersten großen, international beachteten Fusionen der deutschen Wirtschaftsgeschichte: Mit ihr ging die Ära der abenteuerlichen Nachkriegsfliegerei zu Ende. Im Mittelpunkt standen nun die Sicherheit, die Erweiterung des Streckennetzes und mehr Komfort für die Fluggäste.
Für den Luftverkehr, für Passagiere und Fracht, ging es in gewaltigen Schritten voran. 1939 flogen Lufthansa-Flugzeuge planmäßig bis Santiago de Chile und Bangkok und Probeflüge führten bis nach New York und Tokio. Auf den Continue reading “Der 90. Jahrestag der „Deutsche Luft Hansa AG“” »
Kategorie: Aviation History
Aviation History
„Rollin, du bist verrückt! – Die Geburtsstunde der Billigflieger
Eine Geschäftsidee, spontan auf eine Cocktail-Serviette gekritzelt, irgendwo in Texas im Jahr 1966 war der Beginn von dem was heute, 50 Jahre später, die Luftfahrtbranche umtreibt und klassische europäische Airlines mitunter zu radikalen Unternehmensumbauten zwingt. Warum aber erst jetzt?
Die Geschichte der Billigfluggesellschaften – oder Lowcost Airlines – beginnt 1966 in San Antonio, Texas. Sie ist bekannt. Anwalt Herb Kelleher hatte einem seiner Klienten Rollin King soeben geholfen, seine kleine unprofitable Fluggesellschaft zu schließen. Da kommt King eine neue Geschäftsidee: die Gründung einer Airline für ganz Texas. Er nimmt eine Cocktail-Serviette und zeichnet ein Dreieck darauf, schreibt ,Dallas´, ,Houston´ und ,San Antonio´ in die Ecken. Mit diesem Streckennetz, erklärt King dem Anwalt, Continue reading “„Rollin, du bist verrückt! – Die Geburtsstunde der Billigflieger” »
Die Verkehrsflugzeuge-Typenvielfalt der 1920er-Jahre als Basis für Wachstum
In den Zwanziger-Jahren des letzten Jahrhunderts entstand auf dem Verkehrsflugzeugmarkt eine große Typenvielfalt . Mit diesen Flugzeugen gelang es zunehmend, das Flugnetz weltweit auszubauen und den Luftverkehr wachsen zu lassen. Dabei hatte Hugo Junkers mit dem ,Ganzmetall-Verkehrsflugzeug F 13´ international Maßstäbe gesetzt. 1924 ging mit der Junkers G 23 eine größere Variante für neun Passagiere an der Start. Das ließ die Flugzeugindustrie in anderen Ländern nicht ruhen.
Ein Bericht von Luftfahrthistoriker Karl-Dieter Seifert.
Im Juli 1925 kaufte der Automobilhersteller Ford die Stout Metal Airplan Co. William B. Stout wollte die Junkers-Bauweise in den USA durchsetzen. Er hatte 1924 einen Eindecker aus Duralumin mit Wellblechbeplankung, die 2AT, in einer Pullman-Version gebaut. Das Flugzeug mit einem 294 kW-Liberty-Motor verfügte über acht Passagiersitze. Vermutlich verließen elf Flugzeuge das Werk. Ford – mit der Wirtschaftskraft seiner Automobilwerke im Rücken Continue reading “Die Verkehrsflugzeuge-Typenvielfalt der 1920er-Jahre als Basis für Wachstum” »
Lufthansa: Ein Retro-Jumbo zum 60. Geburtstag
Lufthansa: ein Retrojumbo zum 60. Geburtstag

Im April 2015, 60 Jahre nach der Neugründung der Deutschen Lufthansa will die Airline eine neue Maschine übernehmen, die äußerlich an die Anfänge des Jumbo-Zeitalters erinnert. Derzeit wird sie in den Boeing-Werken in Everett bei Seattle im Bundesstaat Washington lackiert.
Statt ganz in Weiß mit grauem Bauch ziert dieses Exemplar des neusten Jumbojets ein blauer Streifen auf Fensterhöhe – wie alle Lufthansa Flugzeuge in den 70er und frühen 80er Jahren. Eine Reverenz an die damalige Optik stellt auch die schwarze Nase dar. Allerdings hat diese Boeing 747-8 Continue reading “Lufthansa: Ein Retro-Jumbo zum 60. Geburtstag” »
,Mit Sammelgroschen zur deutschen Luftmacht´

Die National-Flugspende 1912 im deutschen Kaiserreich führte nicht nur zu einer bedeutenden Beschleunigung der Luftrüstung, sondern auch zu einem großen Zuwachs an Piloten. Sie zu beschäftigen, erwies sich als sehr problematisch. Der Der Artikel ist ein leicht bearbeiteter Auszug aus dem neuen Buch des Luftfahrthistorikers und Luftfahrjournalisten Karl-Dieter Seifert „Mit Sammelgroschen zur deutschen Luftmacht. Die National-Flugspende 1912-1914“. Continue reading “,Mit Sammelgroschen zur deutschen Luftmacht´” »
Vor 75 Jahren: Lufthansa startet Probeluftverkehr auf dem Nordatlantik
Vor 75 Jahren – am 21. Juli 1938 – flogen drei Schwimmerflugzeuge vom Typ Blohm und Voss Ha 139 über den Nordatlantik. Auf die Minute pünktlich und in Rekordzeit führt die Lufthansa insgesamt 28 Probeflüge durch. Jahre zuvor hatte Lufthansa nach einen geeigneten Flugzeug für einen neu einzurichtenden Luftpostdienst über den Nordatlantik gesucht.
Es sollte ein hochsee- und katapultfähiges Transozean-Flugzeug sein – und 500 Kilo Fracht über eine Entfernung von 5 000 Kilometern mit einer Geschwindigkeit von 250 Stundenkilometern transportieren können.
Daraufhin entwarf Continue reading “Vor 75 Jahren: Lufthansa startet Probeluftverkehr auf dem Nordatlantik” »
Berichte aus der Luftfahrtgeschichte
https://visionsblog.info/wp-content/uploads/2013/01/Deutscher-Luftverkehr-in-Südamerika.pdf
Aviation History – Seit 80 Jahren über den Nordatlantik
Aviation History – Auf südlichen Wegen nach Asien

Karl-Dieter Seifert ist einer der renommiertesten deutschen Luftfahrtautoren. Er wurde 1931 geboren, absolvierte ein Luftverkehrsstudium und war über lange Jahre journalistisch tätig. Aus seiner Feder stammen zahlreiche luftfahrtgeschichtliche Publikationen. Seifert wurde 2006 vom Luftfahrt-Presse-Club e. V. für sein Lebenswerk geehrt und lebt in Berlin und Chemnitz. (jwm)