Belém – was werden die Ergebnisse des 30. Weltklimagipfels sein?

Amazonas Regenwald Brasilien/Foto: freepic.com

Die 30. Weltklimakonferenz, die vom 10. bis 21. November im brasilianischen Belém stattfindet, geht in die entscheidende Phase. Gibt es Hoffnung für den Klimaschutz? Der Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen ist tatsächlich wieder auf dem Tisch. Es ist sehr viel los bei der Klimakonferenz in Belém. Noch bis Freitag verhandeln dort Vertreter der Staaten der Welt darüber, wie sich das Klima retten lässt. Belém ist die Hauptstadt des Bundesstaates Pará und das „Tor zum Amazonasgebiet“.
Daher ist der gewählte Ort der Konferenz von großer symbolischer Bedeutung, da der Schutz des Amazonas-Regenwaldes ein wichtiger Faktor für die Bekämpfung des Klimawandels ist

Brasiliens Präsident will einen Fonds für Tropenwälder

Konkret hat der brasilianische Präsident Lula da Silva, Vorsitzender der UN-Klimakonferenz, einen 125 Milliarden Dollar schweren Fonds zur Rettung der Tropenwälder angekündigt– den „TFFF“. Mit dem Fonds soll es für die Menschen attraktiver werden, die Wälder zu erhalten statt sie abzuholzen.

Mitte Oktober war noch offen, wie sich die EU bei der Konferenz präsentieren wird. Zunächst war es der Staatengemeinschaft nicht gelungen, sich auf EU-Klima-Ziele für das Jahr 2040 zu einigen. Die EU und ihre Mitgliedsstaaten treten bei der Konferenz gemeinsam auf.

2024: Höhere Temperaturen und mehr Treibhausgase als je zuvor

Wie die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) mitteilte, war 2024 das wärmste Jahr seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen vor 175 Jahren. Die global gemessenen Temperaturen lagen rund 1,55 Grad über der Durchschnittstemperatur der Jahre 1850-1900. Zugleich stieg auch der Anteil des klimaschädlichen Gases CO2 in der Atmosphäre so stark wie noch nie auf einen Rekordwert. Ein Grund für den raschen Anstieg waren Waldbrände, zusätzlich zum ohnehin schon hohen Ausstoß. Außerdem konnten Wälder und Ozeane weniger CO2 aufnehmen als bislang. Auch der Anteil von Methan und Lachgas stieg weiter. 

Johanna Wenninger-Muhr

 

COP 30: Quellen und Links

Offizielle Webseite der COP 30 (Belém, Brasilien, en)



Ergebnisse der COP 30:

  • Links folgen nach der Klimakonferenz im Nov. 2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert