Am 31. Mai wurde erstmalig der Innovationspreis der Deutschen Luftfahrt (IDL) verliehen. Eine Experten-Jury unter Vorsitz von DLR-Vorstand Prof. Rolf Henke, wählte die Preisträger in den Kategorien ,Start-up´, ,Industrie 4.0´, ,Customer Journey´ und ,Emissionsreduktion´ aus zahlreichen Einsendungen aus.
Die Gewinner Wingly/BELARIC aus Berlin, Kategorie Start-up, Airbus Operation aus Hamburg, Kategorie Industrie 4.0, eWings.com GmbH aus Berlin, Kategorie Customer Journey und Deutsche Lufthansa AG, Kategorie Emissionsreduktion überzeugten mit Konzepten die nicht nur innovativ und nützlich, sondern auch schnell umzusetzen sind. Die IDL-Preisverleihung fand in Berlin am Bauprojekt ,BER´ statt, darunter viele hochkarätige Vertreter aus Luftfahrtindustrie und Luftverkehrswirtschaft.
Luftverkehrsunternehmen müssten heute mit Innovationen auf die rasanten Veränderungen ausgelöst durch die digitale Ära reagieren, “, so Matthias von Randow, Hauptgeschäftsführer des BDL. Moderne Buchungsportale, Apps, die die Orientierung am Flughafen auf dem Weg zum Gate einfacher machen, zeigten, wie groß die Innovationskraft am Standort Deutschland ist. Dieser Erfindungsreichtum zeige sich auch in der großen Zahl der Bewerbungen für den ersten Innovations- preis der Deutschen Luftfahrt, der damit zur idealen Plattform für Innovationen werden könne.
Ernsthafte Alternative zum bestehenden Transportgeschäft
Die Bewertung und Auswahl der Preisträger erfolgte nach einem mehrstufigen Verfahren. Die Finalisten und abschließend die Gewinner wurden per Votum bestimmt. So etwa wurde die Mitflugzentrale Wingly der Firma BELARIC aus Berlin https://de.wingly.io/ mit ihren Shared-Gedanken zum Preisträger in der Kategorie Start-up. Auf einer Web-Plattform der Firma BELARIC können private Piloten Strecken oder Rundflüge inserieren und Passagiere können diese über das System einfach und verbindlich buchen – ähnlich einer klassischen Mitfahrzentrale. Schon zwei Monate nach dem Start konnte Wingly hunderte Buchungen, tausende Registrierungen und viele Mitflieger Flieger verzeichnen. Neben dem Zusammenbringen von privaten Piloten und Flugbegeisterten kümmert Wingly sich auch um Versicherungen und bezieht rechtliche Rahmen mit ein. Damit hebt sich Wingly von der unmittelbaren Konkurrenz ab. Wingly kann, wenn es richtig Fahrt aufnimmt, eine ernsthafte Alternative zum bestehenden Transportgeschäft werden und für Bewegung im gesamten Transportmarkt sorgen.
Airbus Operation aus Hamburg gewann in der Kategorie Industrie 4.0 mit ihrem neuen Kabinen-Management-System eCIDS (electronical Cabin Intercommunication Data System). Das System erlaubt dem Kabinenpersonal die Steuerung der Kabine mittels Smartphone, Smart Watch oder Smart Glass, etwa die drahtlose Lichtsteuerung oder den digital optimierten Meal Ordering Ablauf. Die Integration von über 40 Systemfunktionen wie zum Beispiel der Klimaanlage, der Lichtsteuerung, der Überwachung des Wassertanks oder der Rauchmelder geschieht ohne Schnittstellen.
Finden, Buchen, Managen von Flügen so einfach wie möglich
In der Kategorie Customer Journey setzte sich die eWings.com GmbH aus Berlin mit ihrem Flugbuchungssystem eWings https://www.ewings.com/de/ durch. Es wurde aus dem Blickwinkel der Nutzer heraus entwickelt. Die Suchergebnisse werden nicht nur nach Preisen, sondern auch nach stressfördernden Kriterien bewertet. Das System vereinfacht und verkürzt den Buchungsvorgang signifikant. Mission von eWings ist es, das Finden, Buchen und Managen von Flügen so einfach wie möglich zu machen. Das Unternehmen strebt an, sowohl im Web als auch im Mobile-Bereich, der Travel-Companion für den professionellen Vielflieger zu sein.
Lufthansa überzeugte mit ,OMEGA´, dem Ops Monitoring and Efficiency Gap Analyser, in der Kategorie Emissionsreduktion. Die Software wurde in Zusammen-arbeit mit dem Softwarespezialisten Aviaso entwickelt. Sie ermöglicht es, die Flugdaten des Flugdatenschreibers den ursprünglichen Plandaten gegenüber zu stellen und sie mit der idealen Flugroute zu vergleichen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sollen zur Erhöhung der Flugsicherheit beitragen, in Projekte zur Effizienzsteigerung einfließen, Treibstoffkosten sparen und CO2 Emissionen verringern.
Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (BDLI)
Der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (BDLI) mit über 230 Mitgliedern vertritt die Interessen einer Branche, die durch internationale Technologieführerschaft und weltweiten Erfolg ein wesentlicher Wachstumsmotor der deutschen Wirtschaft geworden ist. Die deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie mit derzeit rund 106.800 direkt Beschäftigten bündelt nahezu alle strategischen Schlüsseltechnologien. Sie generiert ein jährliches Umsatzvolumen von gegenwärtig 34,7 Milliarden Euro. Zu den primären Aufgaben des BDLI gehören die Kommunika- tion mit politischen Institutionen, Behörden, Verbänden und ausländischen Vertretun- gen in Deutschland, aber auch verschiedenste Mitglieder-Serviceleistungen im In- und Ausland. Der Verband ist Markeninhaber der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin, die vom 1. – 4. Juni 2016 in Berlin stattfinden wird. Der BDLI ist offiziell beim Deutschen Bundestag akkreditiert und erfüllt eine Reihe gesetzlich verankerter Aufgaben. Er ist Mitglied des europäischen Dachver-bandes AeroSpace and Defence Industries Association of Europe (ASD) und des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI).
Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e.V. (BDL)
Der BDL (bdl.aero) wurde 2010 als gemeinsame Interessenvertretung der deutschen Luftverkehrswirtschaft gegründet. Mitglieder des Verbandes sind die Fluggesellschaften, Flughäfen, die Deutsche Flugsicherung und weitere Leistungsanbieter im deutschen Luftverkehr. Die Luftverkehrswirtschaft ermöglicht Mobilität für jährlich über 200 Mio. Fluggäste und trägt mit dem Transport von Waren im Wert von über 200 Mrd. EUR zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland bei. Die Luftfahrt sichert in Deutschland mehr als 800 000 Arbeitsplätze.
Über das Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Das DLR (dlr.de) ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Darüber hinaus ist das DLR im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Zudem sind im DLR zwei Projektträger zur Forschungsförderung angesiedelt. Das DLR erforscht Erde und Sonnensystem, es stellt Wissen für den Erhalt der Umwelt zur Verfügung und entwickelt umweltverträgliche Technologien für Energieversorgung, Mobilität, Kommunikation und Sicherheit. Sein Portfolio reicht dabei von der Grundlagenforschung bis zur Entwicklung von Produkten für morgen.
Das DLR betreibt Großforschungsanlagen für eigene Projekte und als Dienstleister für Partner in der Wirtschaft. Darüber hinaus fördert es den wissenschaftlichen Nachwuchs, berät die Politik und ist eine treibende Kraft in den Regionen seiner 16 Standorte.