Es wird spannend am 9. Juli – Lufthansa Chef Spohr stellt neue Konzernstrategie vor

Spohr stellt am 9. Juli neue Konzernstrategie vor
Spohr stellt am 9. Juli neue Konzernstrategie vor

Nachdem er die ehrgeizigen Ziele seines Vorgängers Christoph Franz auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt hat, muss der neue Lufthansa-Chef Carsten Spohr nun vor allem gute Ideen liefern. Als Termin für seine strategische Antrittsrede hat sich der 47-Jährige den kommenden Mittwoch, 9. Juli, ausgesucht.

Gut möglich, dass Spohr von der heute gestarteten China-Reise mit Kanzlerin Merkel auf der sie auch weitere Topmanager, unter anderem Deutsche Bank-Ko-Chef Jürgen Fitschen, Commerzbank-Chef, Martin Blessing, VW-Chef Martin Winterkorn, Thomas Enders von Airbus und Thyssen-Krupp-Chef Joe Kaeser, um nur einige zu nennen, mit an Bord hat, die eine oder andere positive Nachricht über engere Zusammenarbeit mit den dortigen Partnern, namentlich  Air China, mitbringt. Nach SPIEGEL-Informationen will er in Peking im Beisein der Bundeskanzlerin mit Air-China-Chef Cai Jianjiang einen Vertrag zur Bildung eines Joint Ventures unterzeichnen. Der Vereinbarung zufolge wollen die Allianzpartner ihr Angebot auf einem Großteil der von ihnen beflogenen Strecken zwischen China und Europa zusammen planen, bewerben und vermarkten, um großen arabischen Fluglinien Paroli zu bieten. Auch die Verkehrserlöse auf den gemeinsam bedienten Routen wollen beide brüderlich teilen. Die Kunden können damit nahtlos im Streckennetz beider Airlines reisen, allerdings müssen die Wettbewerbsbehörden dem Vorhaben noch zustimmen. Ähnliche Kooperationen unterhält Lufthansa bereits mit United, Air Canada  und mit All Nippon Airways (ANA) in Japan.

Doch für die eigentlichen Probleme seines Unternehmens muss er  darüber hinausgehende Lösungsansätze präsentieren. In einem immer enger werdenden Markt kämpft Lufthansa mit erheblichen Kostennachteilen. Im vergangenen Jahr lag der Gewinn trotz eines 30 Milliarden Euro schweren Umsatzes knapp über der Mini-Marge von einem Prozent.

Auf den Rennstrecken in die aufstrebenden Metropolen Chinas, Indiens und Südostasiens ist die Konkurrenz der dortigen Gesellschaften wie auch der Airlines vom Arabischen Golf extrem hart. Lufthansa hat bereits einige Strecken eingestellt, andere stehen auf der Kippe. Alarmierend ist, dass Finanzchefin Simone Menne jüngst die schwachen Erlöse auf den bis dato lukrativen Amerika-Flügen als zentralen Grund für die Rücknahme der Gewinnschätzung um bis zu eine halbe Milliarde Euro für 2014 genannt hat.

Zunehmend empfindlich reagiert Lufthansa auf das weitere Vordringen der staatlich gestützten Golf-Carrier in den europäischen Markt. Der geplante Einstieg der schon bei Air Berlin engagierten Abu-Dhabi-Airline Etihad bei  Alitalia lässt die Deutschen nach der EU-Kommission rufen, die endlich Schutz gegen unfairen Wettbewerb bieten solle. Die Araber ihrerseits drohen mit Auftragsstornierungen beim europäischen Flugzeughersteller Airbus, sollten sie nicht noch mehr Landerechte erhalten.

Einer der Hoffnungsschimmer ist die offenbar problemlose Verlagerung vieler Europaflüge auf die kostengünstigere Tochter Germanwings. Sie sei die richtige Antwort auf die Probleme in Deutschland gewesen, tauge aber nicht für den weitergehenden Ausbau des Punkt-zu-Punkt-Verkehrs in Europa, ließ der Lufthansa-Vorstand und Swiss-Chef Harry Hohmeister noch vor dem 9. Juli per Interview wissen.

Für Strecken ohne deutschen Start- oder Zielflughafen wie Warschau-Paris oder Mailand-London kommt eher Tochter Eurowings ins Spiel, für die verschiedene Optionen geprüft werden. Ihre Piloten und ihr Kabinenpersonal sind deutlich billiger als ihre Kollegen bei der Lufthansa. Commerzbank-Analyst Johannes Braun warnt dennoch vor der Gründung einer solchen „paneuropäischen“  Airline. Damit würde Lufthansa unmiitelbar in den direkten Wettbewerb mit hochprofitablen Gesellschaften wie Ryanair, Easyjet, Norwegian, Wizz oder Vueling eintreten, den sie kaum gewinnen könne.

Selbst über interkontinentale Billigflüge wird nachgedacht. Dass ein Langstrecken-Billigflieger grundsätzlich Erfolg haben kann, zeigt die norwegische Fluglinie Norwegian. Sie bietet inzwischen mit sieben Maschinen vom Typ Boeing 787 Flüge von Oslo nach Florida und Los Angeles an. Allerdings ist der Dreamliner ein modernes, sparsames Flugzeug. Nicht so effizient wären Billigflüge mit Modellen wie Aibus A 340.

Lufthansa hofft, Piloten, Flugbegleitern und Flughäfen Zugeständnisse abzuringen, damit sich die Geschäftsidee rechnet. Dieser Wunsch könnte sich aber schnell in Luft auflösen. Statt fünf Prozent Kostensenkung bei den Gebühren für Flughäfen und Flugsicherung sind deutliche Preissteigerungen angesagt. Die Landegebühren in Frankfurt steigen beständig und die Deutsche Flugsicherung hat gerade errechnet, dass sie rund 300 Millionen Euro mehr Einnahmen pro Jahr braucht, um die Pensionslasten ihrer Lotsen tragen zu können.

Die Gewerkschaften haben sich bereits auf heftige Auseinandersetzungen eingestellt. Die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) pocht auf ihr tariflich verbrieftes Recht, dass Lufthansa-Maschinen nur von Lufthansa-Piloten geflogen werden dürfen. Im immer noch schwelenden Konflikt um die Übergangsrenten haben die Piloten mit einem dreitägigen Streik gezeigt, dass es ihnen sehr ernst ist. Auch die Kabinencrews sorgen sich um ihre Altersversorgung. Im Herbst stehen die nächsten Gehaltsverhandlungen für die Flugbegleiter an.

Quellen: dpa, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Spiegel online.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert