Von Airport 2030 über Kabinenkomfort bis hin zur Optimierung von Luftfahrtstrukturen

FE LuftfahrtForschungsprojekte der Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg 2014 – Kooperationspartner/ -Förderer werden – soweit vorhanden – am Ende der jeweiligen Kurzbeschreibung genannt.

Airport 2030 – Dieter Scholz.
Mit dem Leuchtturm ,Effizienter Flughafen 2030´ im Spitzencluster Hamburg sollen
ökonomischere Konzepte und Lösungen für den steigenden Flugverkehr entwickelt werden. Die HAW Hamburg arbeitet an effizienten evolutionären Flugzeugkonfiguration.
(Bundesministerium für Bildung und Forschung und HAW Hamburg)

Optimization in Preliminary Aircraft Design (OPerA) – Dieter Scholz
Ziel ist die Optimierung im Flugzeugentwurf für umweltfreundliche Flugzeuge von morgen.

LUFO IV.2 – Integrated Water Faucet – Friedrich Ueberle
Das Luftfahrtforschungsprojekt LuFo IV.2 in Zusammenarbeit mit in Hamburg ansässiger Luftfahrtindustrie und der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung des Waschwassersystems für die Flugzeugbordtoilette. Neben Komfort und Funktionalität sind es vor allem innovative Ideen und die hygienischen Aspekte, die bei der Entwicklung moderner Trinkwassersysteme
einen hohen Stellenwert einnehmen.
(Bundesministerium für Bildung und Forschung und Unternehmen)

Vibroakustische Simulation für den Kabinenkomfort – Frank Ihlenburg
Moderne Passagierflugzeuge sollen leistungsfähig und effizient, aber auch komfortabel sein. Zum akustischen Komfort einer Flugzeugkabine zählt die Einhaltung vorge-schriebener Geräuschpegelhöchstwerte ebenso wie die Unterdrückung störender Einzelgeräusche. In Kooperation mit Unternehmen werden zusammenhängende Untersuchungen zur Effizienz und Zuverlässigkeit der Finite-Elemente-Methode
für die niederfrequente Schwingungs- und Schallsimulation in Flugzeugkabinen
durchgeführt.
(Unternehmen)

Nachhaltiges Wissensmanagement im Flugzeugbau (NAWIFLUG) – Randolf Isenberg
Durch die im Vergleich zum Automobilbau sehr viel längeren Lebenszyklen im Flug-
eugbau können größere Neuerungen nur in größeren Zeitintervallen realisiert werden. Dies bedingt die gleichzeitige Berücksichtigung neuer Werkstoffe, Technologien, Design- anforderungen, Konstruktionstechniken und Fertigungsverfahren sowie geänderter organisatorischer Abläufe unter hohen ökologischen und ökonomischen Anforderungen.
Seit 2003 wird im Produktionsmanagement an Forschungsthemen in diesem Umfeld gearbeitet.
(Unternehmen)

Aktive Systeme zur Schall- und Schwingungsregelung – Thomas Kletschkowski
Es wird untersucht, wie die Leistungsfähigkeit einer Schwingungsisolation, die Massen-kraftkompensation eines Tilgersystems oder die Energiedissipation eines Dämpfers optimal an variierende Signal- und/oder Systemeigenschaften angepasst werden können.

PROTEG – Gordon Konieczny
Das Projekt PROTEG untersucht im Rahmen des vierten zivilen Luftfahrt Forschungs-programms (LuFo IV3) die thermischen Bedingungen im Cockpit. Die HAW Hamburg steuert hierzu die Situationsanalyse sowie die Erstellung und die Erprobung einer Methodik zur Einschätzung und Bewertung des thermischen Umfelds im Cockpit bei.
(Bundesministerium für Bildung und Forschung)

DIANA – Gordon Konieczny
In diesem Projekt im Rahmen des vierten zivilen Luftfahrtforschungsprogramms (LuFo IV) sollen die für eine energieeffiziente, intelligente Flugzeugkabine wesentlichen Einfluss-größen untersucht werden. Übergeordnetes Ziel ist, die direkten Betriebskosten für die Flugzeugkabine zu optimieren.
(Bundesministerium für Bildung und Forschung)

Simulation von Faserverbundwerkstoffen – Markus Linke
Für den Flugverkehr sind zukunftsfähige, nachhaltige Mobilitätslösungen erforderlich, die u. a. auf der Basis neuer Technologien erarbeitet werden müssen. Eine Schlüssel- technologie ist hierbei der Leichtbau, insbesondere mit dem Faserverbundkunststoff CFK (carbonfaserverstärkter Kunststoff). Aufgrund der absehbaren Zunahme von CFK-Technologien in zukünftigen Flugzeugen beschäftigen wir uns intensiv mit der Erfor-
schung von Simulationsmethoden.

BWB AC20.30 (studentisches Projekt) – Thomas Netzel
Um den zukünftigen Anforderungen an die zivile Luftfahrt – steigende Passagierzahlen, deutlich zu reduzierende CO2-Emissionen, komfortableres Fliegen und kürzere Reisezeiten – gerecht zu werden, arbeiten Studierende der HAW Hamburg im Rahmen des Projekts BWB AC20.30 an einem Konzept für das Flugzeug und das Fliegen der Zukunft. Die Arbeitsergebnisse werden vom BWB-Team regelmäßig auf Messen, in
Zeitschriften und im Internet vorgestellt.

AeroStruct. Analyse und Optimierung von Luftfahrtstrukturen – Michael Seibel
Gegenstand des Verbundvorhabens AeroStruct sind die Untersuchung von bedeutsamen zukünftigen Luftfahrttechnologiekonzepten und die zielgerichtete Bereitstellung der für eine entsprechende Produktentwicklung erforderlichen Fähigkeiten.
(Bundesministerium für Bildung und Forschung, Deutsches Zentrum
für Luft- und Raumfahrt, Unternehmen)

SIMKAB, Funktionsreduziertes Kabinenmanagementsystem – Mark Wiegmann, Nils Fischer
Es wird untersucht, inwieweit das model-based engineering, also die formale Beschreibung des Produkts mithilfe mehr oder weniger abstrakter, im Computer ausführbarer Modelle, zielführend ist. Dabei liegt der spezifische Fall der Spezifikation eines Kabnenmanagementsystems für ein großes Verkehrsflugzeug im Fokus und wird eingehend betrachtet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert