Emirates weiter auf Expansionskurs

Emirates A380 Flotte wächst und wächst.....
Emirates A380 Flotte wächst und wächst…..

Zwei neue Jets und zwei neue Verbindungen: Die Golfairline verdoppelt ihr A380- Angebot ab München und setzt seit 30. März  auf ihrem zweiten tägli- ichen Liniendienst von München nach Dubai  eine A380 ein.

Mit einer doppelten Auslieferung im Airbus-Werk in Hamburg-Finken-werder stieß am 28. April  die 46. und 47. Maschine  zur Emirates A380-Flotte. 93 weitere Airbus A380 sind bestellt.  Die Emirates A380 fliegt derzeit zu 27 Destinationen weltweit.
Seit 30. April setzt die Airline auf der täglichen Nachmittagsverbindung von Dubai nach London-Gatwick die A380 anstelle von Flugzeugen vom Typ Boeing 777-300ER  ein und erhöht damit die Sitzplatzkapazität auf dieser Route um 15 Prozent. Emirates ist die bislang einzige Airline, die einen A380-Liniendienst nach London-Gatwick durchführt. Um die A380 abfertigen zu können, hat der Flughafen 6,4 Millionen Britische Pfund in neue Airport-Einrichtungen und die Erweiterungen der Landebahn investiert.
Die Emirates A380 verfügt über 399 bzw. 427 Sitze in der Economy Class, 76 Flach-bettsitze in der Business Class und 14 Privat-Suiten in der First Class.
Seit 1987 fliegt Emirates ab Deutschland.

Lufthansa stellt Flugbetrieb für drei Tage weitestgehend ein

Lufthansa AktieAls Reaktion auf die Streik-drohung von rund 5400 Flugzeug-führern habe man von 2. April 00:00 Uhr bis 4. April 24:00 Uhr  insgesamt 3800 Verbindungen gestrichen, teilte Lufthansa am 31. März in Frankfurt mit. Lediglich rund 500 Flüge könnten in diesem Zeitraum mit Jets der Konzern-gesellschaften Eurowings, Lufthansa CityLine und Air Dolomiti angeboten werden, bei denen die Piloten nicht streiken.

Betroffen seien rund 425 000 Fluggäste, denen umfangreiche Umbuchungsmöglichkeiten angeboten werden sollten.

Es handelt sich um einen der größten Ausstände in der Geschichte der Lufthansa. Die Airline rechnet mit „Lufthansa stellt Flugbetrieb für drei Tage weitestgehend ein“ weiterlesen

Boeing 787 – Haarrisse an den Tragflächen

Boeing 787 - Dreamliner
Boeing 787 – Dreamliner

Bei Boeings Langstreckenflieger 787 ,Dreamliner´ hat sich ein neues Problem aufgetan: Bei etwa 40 noch in der Produktion befindlichen Maschinen besteht die Gefahr von Haarrissen in den Tragflächen. Bereits ausgelieferte Maschinen seien nicht betroffen, erklärte ein Firmensprecher am 7. März in Seattle.

Der japanische Zulieferer Mitsubishi Heavy Industries hatte Boeing demnach informiert, dass eine Änderung im Produktionsverfahren zu den Rissen führen kann. Boeing untersucht nun „Boeing 787 – Haarrisse an den Tragflächen“ weiterlesen

Airbus verkürzt Prüfintervalle beim A380

Emirate Airbus A380
Emirates Airbus A380

Airbus nimmt die Flügel seines Vorzeigeflugzeugs A380 erneut genauer unter die Lupe. Bei Überprüfungen an einem „Übermüdungstestflugzeug“ sind nach Angaben des europäischen Flugzeugbauers Materialermüdungen in einem Bereich der Flügel festgestellt worden. Alle A380-Kunden seien informiert worden, so ein Airbus-Sprecher.

Die Prüfintervalle für diesen Bereich sollen nun von zwölf auf sechs Jahre reduziert werden. Bisher gebe es keine „Airbus verkürzt Prüfintervalle beim A380“ weiterlesen

Mit Air Berlin und Ethihad nach Asien und Australien

Die Partner Air Berlin und Etihad verstärken ihr Angebot nach Asien
Die Partner Air Berlin und Etihad verstärken ihr Angebot nach Asien

Air Berlin hat das Codeshare-Abkommen mit ihrem strategischen Partner und Investor Etihad Airways um Flüge nach Indien erweitert. Über das Etihad-Drehkreuz in Abu Dhabi werden tägliche Verbindungen in die indischen Städte Bangalore, Chennai, Hyderabad, Kochi, Mumbai und Neu-Delhi angeboten.  

Mit sieben zusätzlichen Verbin-dungen zwischen Berlin und Abu Dhabi wird es ab 26. Oktober 2014 über Abu Dhabi mit Etihad Airways zu 43 statt vorher 19 Zielen in der Golfregion, Nordasien (Peking, Shanghai, Tokio Narita), Südostasien (Kuala Lumpur, Jakarta) sowie nach Australien (Sydney, Melbourne, Brisbane) gehen. Außerdem plant Air Berlin, „Mit Air Berlin und Ethihad nach Asien und Australien“ weiterlesen

Norwegian: Das Ausflagg-Bilderbuchbeispiel?

Norwegian wird Sozialdumping vorgeworfen
Norwegian wird Sozialdumping vorgeworfen

Nach der europäischen Pilotengewerkschaft hat auch die deutsche Vereinigung Cockpit (VC) das Norwegian-Langstrecken-Geschäftsmodell scharf kritisiert. Die VC appel-lierte an die Politik, die Pläne zu verhindern.
Die Pilotengwerkschaft Vereinigung Cockpit hat die Entscheidung Irlands kritisiert, Norwegian Air International eine dauerhafte Betriebserlaubnis (AOC) zu erteilen. Die Entscheidung der irischen Luftfahrtbehörde „Norwegian: Das Ausflagg-Bilderbuchbeispiel?“ weiterlesen

Lufthansa: Vereinigung Cockpit will ,Waffengleichheit´

Cockpit eines Lufthansa Airbus A320
Cockpit eines Lufthansa Airbus A320

Im Tarifkonflikt bei der Lufthansa verschärft die Vereinigung Cockpit (VC) die Gangart. Man werde die Verhandlungen für die rund 5 500 Piloten nur fortführen, wenn Lufthansa verbindlich anerkenne, dass der „Lufthansa: Vereinigung Cockpit will ,Waffengleichheit´“ weiterlesen

Carsten Spohr wird neuer Chef der Lufthansa Group

Carsten Spohr, Chef der Lufthansa Group ab 1. Mai
Carsten Spohr, Chef der Lufthansa Group ab 1. Mai

Wer oberster Chef der Lufthansa Group wird, ist geklärt. Es ist Carsten Spohr, der bereits jetzt dem Konzernvorstand angehört und gleichzeitig Chef der Lufthansa Passage Airlines ist. Er tritt am 1. Mai  die Nachfolge des scheidenden Vorstandschefs Christoph Franz an.

Aufsichtsrats-Chef Wolfgang  Mayrhuber habe diese Entscheidung jetzt getroffen, teilte der Konzern am 7. Februar in Frankfurt mit. Nach einer nahezu  „Carsten Spohr wird neuer Chef der Lufthansa Group“ weiterlesen

Vereinigung Cockpit ruft Lufthansa-Piloten an die Urnen

LH_Pilotenmuetzen266_kDie Piloten der Lufthansa sollen über einen möglichen Streik im Frühjahr abstimmen. Die Gewerk-schaft Vereinigung Cockpit (VC) hat ihre Mitglieder unter den rund 5400 Piloten und Co-Piloten der Lufthansa, der Lufthansa Cargo und  Germanwings zur Urabstimmung aufgerufen. Das teilte sie am 4. Februar in Frankfurt mit.

Es geht um die seit zwei Jahren offenen Verhandlungen zu den Gehältern und um die von Lufthansa zum Jahresende 2013 gekündigten Vereinbarungen zur Übergangsversorgung älterer Piloten. Die Ergebnisse der Urabstimmung sollen „Vereinigung Cockpit ruft Lufthansa-Piloten an die Urnen“ weiterlesen

„Wir haben noch Zeit.“

Christoph Franz Vorsitzender der Lufthansa Konzernvorstands seit Januar 2011
Christoph Franz Vorsitzender der Lufthansa Konzernvorstands seit Januar 2011

Der scheidende Lufthansa-Chef Christoph Franz sieht sein Unternehmen bei der Suche nach einem Nachfolger nicht unter Druck. „Das ist kein Problem, wir haben noch Zeit. Mein Vertrag läuft Ende Mai aus“ , sagte Franz am 30. Januar bei einem Besuch in New York.

Der Aufsichtsrat werde seinen Nachfolger in den nächsten Wochen bekanntgeben. „Wir werden die Übergabe reibungslos hinbekommen.“
Zuletzt hatten Medien berichtet, dass der frühere Telekom-Chef René Obermann „„Wir haben noch Zeit.““ weiterlesen