Estonian Air, die nationale Flugline Estlands, IATA-Mitglied und IOSA (IATA Operational Safety Audit) zertifiziert, fliegt seit Juni im Auf- trag von Austrian Airlines mit einem Flugzeug vom Typ Embraer 170 im Streckennetz der österrei-chischen Airline.
Airbus A320 mit neuer Eurowings Lackierung. Foto: Lufthansa
Die Lufthansa Group rüstet sich mit der Marke ,Eurowings´ für den Kampf gegen Billiganbieter und baut ihr Kurz- und Mittelstreckenangebot mit neuen Zielen weiter aus.
Ab Herbst 2015 wird Wien der erste Standort der neuen Eurowings außerhalb Deutschlands. Heute hat Eurowings die Ziele bekanntgegeben, die sie im Punkt-zu-Punkt-Verkehr ab Wien anfliegen wird: Am 9. November geht es von Wien nach Barcelona und Palma de Mallorca. Zusätzlich wird sechs Mal wöchentlich von Wien nach London Stansted und dreimal pro Woche von Wien nach Rom geflogen.
Eurowings wird zu den neuen Zielen ab Wien mit einem Airbus A320 von Austrian Airlines fliegen.
Alle neuen Europa-Flüge sind ab 5. August 2015 im Internet unter www.eurowings.com oder www.germanwings.com buchbar.
Die Junkers Ju 52 der Deutschen Lufthansa Berlin-Stiftung. Foto: Gregor Schläger
Es wird ein Highlight für Luftfahrt-Romantiker in der Alpenrepublik. Die Junkers JU 52, liebevoll ,Tante Ju´ genannt, bietet Rundflüge mit dem Oldtimer in Salzburg, Linz, Wiener Neustadt, Graz und Klagenfurt an.
Für zwei Wochen kommt das berühmte Oldtimer-Flugzeug Ju 52 der Deutsche Lufthansa Berlin-Stiftung in die Alpenrepublik. Vom 31. Juli bis 14. August lädt die legendäre „Tante Ju“ in Salzburg, Linz (ab Flughafen Wels), Wiener Neustadt, Graz und Klagenfurt zu täglich mehreren Rundflügen ein. Die Fluggäste des dreimotorigen Propellerflugzeugs, das 1936 „,Tante Ju´ besucht im August Österreich“ weiterlesen
Die Piloten-Gewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC), hat Lufthansa am 24. Juli neue Verhandlungen im Tarifkonflikt angeboten. Eine Einigung für ein ,Bündnis für Wachstum und Beschäftigung´ sei bis Anfang September möglich.
„Dieses Gesamtpaket im Volumen von über 400 Millionen Euro beinhaltet unter anderem das Anheben des durchschnittlichen Ruhestandsalters“, teilte die Gewerkschaft mit. Außerdem sei VC bereit, für die Zeit einer gemeinsamen Marktanalyse die „Vereinigung Cockpit macht Lufthansa neues Angebot“ weiterlesen
Emirates fliegt ab 25. Oktober vier Mal wöchentlich mit einem Zwischenstopp in Dakar (Senegal) mit Airbus A340-300 in Drei-Klassen-Konfiguration (First Class, Business Class und Economy Class) in die malische Hauptstadt Bamako und erweitert mit nun insgesamt 28 Zielen in Afrika weiter ihr Streckennetz.
Emirates SkyCargo bietet auf der Strecke Dubai und Bamako eine Frachtkapazität von rund 13 Tonnen pro Flug und unterstützt das malische Exportgeschäft mit dem Transport von Pflanzenölen, Leder oder frischen Früchten, sowie den Import von Webwaren, Maschinenteilen, Arzneimitteln und elektronischer Ausstattung.
Turkish Airlines will den deutschen Billigflugmarkt aufmischen. „Wir planen, mit unserer Low-Cost-Tochter ,AnadoluJet´ in Deutschland zu starten“, sagte Türkisch Airline-Chef Temel Kotil dem ,Handelsblatt´ (24. Juli). Der Markteintritt ist für Sommer 2016 ins Auge gefasst.
Anadolu-Jet, mit Sitz in Ankara und einer aktuellen Flotte von fünf Boeing 737-700, 20 Boeing 737-800, zwei Boeing 737-900 und drei Embraer 190, operiert vorrangig in der Türkei. Die Tochter von Türkish Airlines wurde 2008 gegründet, der Flugbetrieb im April 2008 aufgenommen. Im Mai 2010 kamen Ziele außerhalb der Türkei hinzu. Nun ist Deutschland im Visier: Frankfurt und Düsseldorf. „Die Tickets sind im Durchschnitt 30 bis 40 Prozent günstiger als Linienflüge mit Turkish Airlines“, betonte Kotil. Damit könnte der Konzern, der zuletzt rasant gewachsen war, auch die neue Lufthansa Tochter Eurowings angreifen. „Turkish Airlines will mit Billigairline ,AndaluJet´ in Deutschland starten“ weiterlesen
Die VC hat mitten im härtesten Arbeitskampf der Lufthansa-Geschichte ihre Tarifkommission neu aufgestellt. Das 16-köpfige Gremium wählte Co-Pilot Benjamin Sindram zum Sprecher, wie aus einem VC-Schreiben vom Dienstag an die Mitglieder hervorgeht.
Wie werden Passagiere im Jahr 2025 fliegen, was werden sie erle- ben? Gehört der klas- sische Check-in dann längst der Vergangen- heit an? Darüber und über vieles mehr tauschten sich Vertre- ter aus Wirtschaft, Luftfahrt und Politik beim Aviation Event 2015 in Frankurt im House of Logistics and Mobility (HOLM) am 6. Juli in Frankfurt aus.
Zur Einstimmung auf die Podiumsdiskussion ,Was ändert sich schon bald für Passagiere vor, während und nach der Reise?´, zeigte Nuria Fermoso, IATA-Managerin ,Passenger Experience of the Future dieses Video
Ist das, was im Video zu sehen ist, in zehn Jahren Realität? Nahezu stressfrei und entspannt, soll Fliegen durch die zunehmende Digitalisierung werden. So etwa werde es Informationen geben, die die Passagiere am aktuellen Standort (am Ablfug- oder Ankunftsflughafen, an Bord etc.) ,abholen´ und sie über alles informieren, was für sie im Moment relevant ist oder sein könnte. Apps in der heutigen Ausprägung würden in zehn Jahren der Vergangenheit angehören. „Flugreisen im Jahr 2025“ weiterlesen
Begrüßung des Emirates A380 am Düsseldorfer Flughafen mit Wasserfontänen
Mit der Streckeneröffnung Dubai- Düsseldorf mit dem A380 erweitert die Flug- gesellschaft vom Golf ihr weltweites Streckennetz in Europa. Der in Düsseldorf geborene Kapitän Savio Schmitz und First Officer Hussain Ahli haben den Erstflug am 1. Juli 2015 durchgeführt.
Wirtschaft und Pollitik hießen die Gäste aus Dubai herzlich willkommen. Begrüßt wurde Emirates A380 in Düsseldorf von einer VIP-Delegation aus beiden Städten, darunter Franz Josef Lersch-Mense, Staatssekretär und Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen, und Dr. Ludger Dohm, Sprecher der Geschäfts-führung vom Düsseldorfer Flughafen. „Emirates startet tägliche A380-Verbindung Dubai-Düsseldorf mit Altbier“ weiterlesen
Die vom Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) einge-richtete Taskforce zu den Folgen des Germanwings-Flugzeugabsturzes am 24. März 2015 über den französischen Alpen hat am 30. Juni einen Zwischen-bericht ihrer Arbeit vorgelegt.
Auftrag der Taskforce, die ihre Beratungen am 8. April 2015 aufgenommen hat, ist zu beraten, ob die Sicherheitsregelwerke im Luftverkehr weiterentwickelt werden müssen. Dabei wird den Fragestellungen nachgegangen, ob es Veränderungen an den Sicherheitsfunktionen der Cockpittüren geben muss und ob die Feststellung und die Überprüfung der Flugtauglichkeit von Piloten verbessert werden muss.