Der Druck der Lärmgegner wird immer größer und die hessische Landtagswahl rückt näher. Vier SPD-Rathaus-Chefs der größten Städte rund um den Frankfurter Flughafen wollen gemeinsam gegen Fluglärm kämpfen, bekennen sich aber zum Flughafen.
Vier SPD-Oberbürgermeister haben ein neues Bündnis gegen Fluglärm geschmiedet. Peter Feldmann (Frankfurt), Michael Ebling (Mainz), Horst Schneider (Offenbach) und Claus Kaminsky (Hanau) von links, fordern unter anderem „Oberbürgermeister formieren sich gegen Fluglärm“ weiterlesen
Autor: Krimml
Milliardenauftrag für Airbus aus der Türkei
Airbus hat aus der Türkei einen Milliardenauftrag erhalten. Die EADS-Tochter wird Turkish Airlines mindestens 82 Maschinen der A320-Familie liefern. Für weitere 35 Flugzeuge sicherte sich die Airline eine Option, wie Airbus am 15. März mitteilte. Der Listenpreis allein für die 82 Festbestellungen beläuft sich auf mehr als 9,3 Milliarden Dollar (7,1 Milliarden Euro).
Für Airbus war der Auftrag für die unter anderem in Hamburg-Finkenwerder gebauten Flugzeuge die zweite große Erfolgsmeldung innerhalb kürzester Zeit. Am Vortag wurde bekannt, „Milliardenauftrag für Airbus aus der Türkei“ weiterlesen
Fluglärm – Rheinland-Pfalz und Hessen uneinig
Das rot-grün regierte Rhein-land-Pfalz und das schwarz-gelb geführte Hessen wollen gemeinsam in einer Bundes-ratsinitiative gegen Fluglärm aktiv werden. Jedoch sind sich die Länder bei den Anforderungen und Umsetzungen uneinig.
Nach dem Scheitern einer Bundes-ratsinitiative beider Länder hatte das CDU/FDP-regierte Hessen vor wenigen Tagen einen neuen Anlauf genommen. Das Umweltministerium in Mainz hält den Vorstoß „Fluglärm – Rheinland-Pfalz und Hessen uneinig“ weiterlesen
Innovationspreis für weniger Lärm
Niederdruckturbinen für Luftfahrtantriebe sind eine Domäne der MTU Aero Engines Holding AG . Für ihre Innovation der schnell laufenden Niederdruck-turbine für die nächste Generation von leisen, Kraftstoff sparenden und damit emissionsärmeren Flugzeugtriebwerken wurde sie am 9. März in Frankfurt mit dem `Innovationspreis der deutschen Wirtschaft´ ausgezeichnet. Mit Hilfe der Schlüsselkomponente verursachen Triebwerke weniger Lärm und weniger Treibstoff gegenüber herkömmlichen Triebwerksmodellen.
Die Münchner MTU Aero Engines Holding AG hat ein Getriebefan-Triebwerk entwickelt, das einen um 50 Prozent geringeren Geräuschpegel aufweist als herkömmliche Triebwerke, die derzeit heute zum Beispiel im Airbus A320 „Innovationspreis für weniger Lärm“ weiterlesen
BER: Mehdorn will´s richten
Hartmut Mehdorn wird von Montag an neuer Geschäftsführer des Berliner Hauptstadtflug-hafens. Er sei für drei Jahre verpflichtet worden, sagte der Aufsichtsratschef des Flughafens, Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD), heute vor Journalisten in Berlin.
Mehdorn verfüge über eine „reiche Berufserfahrung“, das Flugwesen sei ihm „wahrlich nicht fremd“, er habe die Fluggesellschaft Air Berlin geführt und am Airbus mitgebaut. Auch die „politische Gemengelage“ von Personen und Strukturen sei ihm geläufig. Mehdorn selbst sagte, er wolle alles tun, um die Fertigstellung des BER zu beschleunigen und wünsche sich für diese „schwierige“ Aufgabe auch „Vorschusslorbeeren“. Er werde sich zunächst „ein Stück einarbeiten müssen“ und zu gegebener Zeit „Maßnahmen vermelden“.
Mehdorn zieht sich deswegen vollständig bei Air Berlin zurück. Nach seinem Abgang als Vorstandschef im Januar war er noch „BER: Mehdorn will´s richten“ weiterlesen
Wowereit zu Gast bei Emirates
Während des ITB-Eröffnungsrundgangs der VIP-Delegation besuchte Berlins regierender Bürgermeister Klaus Wowereit den dreistöckigen Emirates-Globus, der als höchster Ausstellerstand der ITB Berlin die Blicke auf sich zieht. Thierry Antinori, (2. von rechts) Emirates Executive Vice President – Passenger Sales Worldwide, empfing die hochkarätigen Gäste in der A380-Bord-Lounge am Emirates-Stand. Neben Klaus Wowereit besuchten Ernst Burgbacher, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie und Beauftragter für Mittelstand und Tourismus, Jürgen Büchy, Präsident Deutscher Reiseverband e.V. (DRV), und Dr. Michael Frenzel, Präsident Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft e.V., den Stand der Airline.
Emirates ist auf Expansionskurs, auch in Australien. Von Dubai gibt es ab sofort drei tägliche Verbindungen nach Perth, der Metropole an der australischen Westküste.
Die Anzahl der Flüge ist seit der Aufnahme der Route im August 2002 von vier auf 21 wöchentliche Verbindungen gestiegen.
Foto: Emirates
ITB: Lufthansa stellt Neuigkeiten vor
Jens Bischof, Lufthansa Passagevorstand für Vertrieb und Erlösmanagement, stellte am Mittwoch auf der ITB in Berlin diverse Neuigkeiten vor. So etwa Einzelheiten zur geplanten Premium Economy Class, die neuen First Class Tarife und die Auszeichnung der Lufthansa-APP.
Der Premuim-Economy-Sitz werde sich deutlich von den Standard-Economy-Sitzen abheben. „Wir bauen nicht einfach den selben Sitz mit mehr Beinfreiheit ein und nennen das Premium“, sagte Bischof. Der neue Sitz für die Zwischenklasse werde auf allen Langstreckenflugzeugen deutlich mehr Beinfreiheit und ein Mehr an Breite bieten.
Die neue Zwischenklasse will Lufthansa auf der ITB in einem Jahr vorstellen. Bis dahin werde auch das neue Serviceprodukt rund um den neuen Sitz.erarbeitet.
Die neuen Sitze sollen ab 2014 in der gesamten Langstreckenflotte „ITB: Lufthansa stellt Neuigkeiten vor“ weiterlesen
Der Emirates Globus auf der ITB
Der Emirates Globus auf der ITB ist 9,5 Meter hoch, hat einen Umfang von 65 Metern, drei Stockwerke, dreht sich um 360 Grad in 37 Minuten und wiegt 150 Tonnen,
Emirates ist auf der ITB in Berlin wieder mit ihrem um sich selbst drehenden Messestand in Form einer Weltkugel vertreten. Dreißig 60-Zoll-Bildschirme sind rund um den Globus angebracht, auf denen der neue `Hello Tomorrow´-Film gezeigt wird. Emirates-Flugbe-gleiter geben dabei via Bildschirm Tipps und Empfehlungen für jede einzelne der 130 Emirates-Destinationen. Die Displays sind direkt mit den Social-Media-Plattformen von Emirates auf Facebook, bei YouTube und auf Google+ verbunden. Im Erdgeschoss des Standes werden mit Spa-Dusche und Bord-Lounge zwei Nachbildungen der Einrichtung an Bord der Emirates A380 präsentiert.
In Berlin zeige Emirates mehr von seinem Produkt und Service als auf jeder anderen internationalen Tourismus-Messe außerhalb Dubais, so Thierry Antinori, Emirates Executive Vice President, Passenger Sales Worldwide.
Emirates bedient aktuell 130 Ziele in 76 Ländern mit 198 Airbus- und Boeing-Großraumjets. 2013 wird die Airline durchschnittlich alle fünf Wochen zwei neue Flugzeuge erhalten, die Hälfte davon A380-Jets. Emirates ist mit aktuell 31 A380 und weiteren 59 Bestellungen der größte A380-Betreiber.
Auf der ITB in Berlin will die Airline, die aktuell 3 800 Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter sucht, die Suche nach deutschsprachigem Kabinenpersonal fortsetzen. Auf dem Emirates-Stand stehen Mitarbeiter aus dem Bereich Human Resources als Ansprechpartner. Derzeit arbeiten bei Emirates mehr als 16.000 Flugbegleiter aus über 120 Ländern, die mehr als 50 verschiedene Sprachen sprechen.
ITB Berlin 2013 – 6. bis 10. März
Pressekonferenz zu den Highlights am Vorabend der ITB Berlin
Vom 6. bis 10. März 2013 gibt die ITB Berlin einen repräsentativen Überblick über das weltweite Reiseangebot und wachstumsstarke Marktnischen. Auf der weltweit größten Reisemesse präsentieren sich diesmal auf 160 000 Quadratmetern 10 086 Aussteller aus 188 Ländern. Die 26 Hallen des Berliner Messegeländes sind komplett belegt. Im Fokus steht das Partnerland Indonesien, das mit 120 Ausstellern auf der ITB Berlin 2013 vertreten ist. Indonesien informiert über sein breit gefächertes Angebot in Halle 26.
Über eine Milliarde Reisende weltweit und die zunehmende Nutzung von schnell verfügbaren Internetangeboten erzeugten eine stark fragmentierte Nachfrage, so Dr. Christian Göke, Geschäftsführer der Messe Berlin. Das Informations- und Transaktionsbe-dürfnis der Branche wachse. Auch das weltweit größte Angebot an Travel Technology ist auf der ITB zu finden. Rund 150 Aussteller aus 25 Ländern haben Dienstleistungen und Produktneuheiten für IT-gestütztes Arbeiten im touristischen Back- und Front-Office sowie Hotel-Softwarelösungen und Buchungsplattformen im Angebot. Expansiv zeigen sich vor allem Social Media, Mobile und Analytic Services sowie deren Provider. Experten diskutieren branchenrelevante Themen wie `Chancen und Risiken des Social Web für die Reiseindustrie´ oder `Effizienteres Reisen durch eTravel, Navigation und mobile Reiseführer´.
Blogger auf dem Vormarsch
Die ITB Berlin bringt auch internationale Blogger und Aussteller in zahlreichen Diskus-sionsrunden, Workshops und Vorträgen in Kontakt. Insgesamt werden rund 250 Blogger aus dem In- und Ausland erwartet. Premiere feiert das Blogger Speed Dating. Es bietet am 7. und 8. März 100 Ausstellern die Chance, ebenso viele internationale Blogger aus Bereichen wie Adventure, Luxury oder Family Travel kennen zu lernen. „ITB Berlin 2013 – 6. bis 10. März“ weiterlesen
EU-ETS vor Teilaussetzung
Die EU steuert auf ein teilweises Aussetzen des Emissionshandels in der Luftfahrt zu – und will damit eine globale Lösung für den Klimaschutz im Flugverkehr vorbereiten. Der Umweltausschuss im Europaparlament stimmte in Brüssel für den Plan, Interkontinentalflüge für ein Jahr von der Abgabe zu befreien.
Der CDU-Abgeordnete Peter Liese erhielt das Mandat, mit den Mitgliedstaaten zu verhandeln. Für innereuropäische Flüge ist keinerlei Aussetzung im Gespräch – hier müssen die Airlines ab April zahlen.
Eigentlich müssten am 30. April alle in der EU operierenden Airlines für das Jahr 2012 die Rechnung im Rahmen des Emissionshandels begleichen. Sie müssten dann für jede Tonne Kohlendioxid, die ihre Maschinen ausgestoßen haben, Emissionszertifikate vorweisen. International haben sich aber eine Vielzahl von Staaten im Namen ihrer Fluggesellschaften heftig gegen die EU-Abgabe gewehrt, darunter die USA, Russland, China und Indien.
Die EU-Kommission schlug deshalb im November vor, noch ein Jahr zu warten. So wollte sie ein gutes Klima für Verhandlungen auf internationaler Ebene schaffen. Ziel ist ein weltweites Luftfahrt-Abkommen, das an die Stelle des EU-Systems tritt. Gelegenheit dazu bietet die Konferenz der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation ICAO im Herbst.
Auf ICAO-Ebene ist nach Lieses Angaben eine Übereinkunft denkbar. Dieses würde aber sicher nicht sofort umgesetzt. Für die Übergangszeit hält Liese für möglich, nur für die aus der EU abgehenden Flüge die Klimaabgabe zu erheben und die ankommenden zu befreien. Dies gälte also für die Zeit nach der jetzt geplanten einjährigen Aussetzung.
Das Emissionshandelssystem der EU wurde 2003 eingerichtet und startete 2005 zunächst nur für Industrieunternehmen. Seit 2012 fallen auch Fluggesellschaften unter die Regelungen. Die Einbeziehung der Luftfahrt in den Emissionshandel brachte die EU in Konflikt vielen Ländern, die bestreiten, dass die EU auch ausländische Airlines zum Mitmachen zwingen kann, darunter die USA und China.
Quelle: AFP