Fraport beginnt Ende des Jahres mit dem Bau von Terminal 3

Frankfurter Flughafen Terminal 3 /Foto Fraport
Frankfurter Flughafen Terminal 3 /Foto Fraport

Der Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport beginnt noch in diesem Jahr mit dem Bau des Terminals 3. Das kündigte Vorstandschef Stefan Schulte am 15 April an. Das neue Abfertigungsgebäude soll trotz politischem Gegenwind und Bedenken von Bürgerinitiativen im Süden des Airports entstehen. Die ersten Erdaus-hubarbeiten sollen Ende des Jahres beginnen.
„Mit einem Investitionsvolumen von 2,5 bis 3 Milliarden Euro ist der Bau des Terminals 3 eines der großen Infrastrukturprojekte in Deutschland“, sagte Schulte. Das neue Gebäude soll im Jahr 2022 in Betrieb genommen werden. Fraport begründet den geplanten Bau mit Kapazitätsengpässen an den bestehenden Abfertigungsgebäuden und der erwarteten Zunahme des Luftverkehrs. Um der prognostizierten „Fraport beginnt Ende des Jahres mit dem Bau von Terminal 3“ weiterlesen

Absturz der Germanwings-Maschine wirft weiter Fragen auf

UnbenanntDer Absturz der Germanwings-Maschine wirft weiter Fragen auf. Nach eigener Darstellung wusste das Luftfahrtbundesamt (LBA)  vor der Katastrophe mit 150 Toten nichts über die medizinische Vorgeschichte des Copiloten.

Man sei vom Flugmedizinischen Zentrum der Lufthansa nicht „über die abgeklungene schwere Depressionsphase“ des Copiloten informiert worden, teilte die Aufsichtsbehörde der Zeitung „Welt am Sonntag“ mit – das Statement liegt auch der Deutschen Presse-Agentur vor. Ein Sprecher der Germanwings-Mutter Lufthansa betonte, das Unternehmen komme seinen Informationspflichten gegenüber dem LBA nach.

Quelle: dpa

 

Gedenkstein von ,Le Vernet´ erinnert an die Katastrophe

Germanwings A320 abgestürzt - Le Vernet Gedenkstele
Der Gedenkstein von Le Vernet. Foto dpa

Im Ort ,Le Vernet´, der am nächsten an der Absturzstelle des Germanwings-Airbus A320 liegt, erinnert ein Gedenkstein an die 150 Opfer. „In Erinnerung an die Opfer des Flugzeugunglücks vom 24. März 2015“, ist darauf in Französisch, Deutsch, Spanisch und Englisch zu lesen.
Der kleine Ort Le Vernet ist dem Ort des Flugzeug-Unglücks ganz nah. Den Angehörigen wird hier ein stilles Gedenken ermöglicht. Der verschneite Gipfel des Tête de l’Estrop in der Nähe der Gedenkstätte wirkt ruhig und still. Auch die umliegenden Berge sagen nichts zur unfassbaren Katastrophe, die sich am 24. März hier abgespielt hat. „Gedenkstein von ,Le Vernet´ erinnert an die Katastrophe“ weiterlesen

Emirates und Apple Watch

Emirates__Apple_Watch_Gate changeEmirates hat die Einführung einer App für die am 24. April 2015 im Handel erscheinende Apple Watch angekündigt. Die neue App für Apple Watch wird von Beginn an auch  in deutscher Sprache zur Verfügung stehen.

Alex Knigge, Emirates Senior Vice President, Digital: „Auf Grund der enorm starken Vernetzung in unserer heutigen Zeit spielen mobile Technologien auch für das gesamte Reiseerlebnis für Passagiere eine immer wichtigere Rolle. Die Apple Watch bietet uns eine Plattform, mit der „Emirates und Apple Watch“ weiterlesen

Die Sicherung der Zukunftsfähigkeit hat für Lufthansa höchste Priorität

Lufthansa hofft 2015 trotz fallender Ticketpreise und drohender neuer Pilotenstreiks weiter auf bessere Ergebnisse. Der um Sondereffekte bereinigte Gewinn vor Zinsen und Steuern  soll sich von 1,2 Milliarden im Vorjahr auf mehr als 1,5 Milliarden Euro verbessern. Die Ticketpreise dürften auch in diesem Jahr deutlich sinken, sagte Finanzchefin Simone Menne am 12. März anlässlich der Bilanz Pressekonferenz. Dafür sollen sich die größere Zahl sparsamerer Flugzeuge und der gesunkene Kerosinpreis auszahlen. Für Konzernchef Carsten Spor hat die Sicherung der Zukunftsfähigkeit für 2015 höchste Priorität.

Lufthansa Airbus A320
Lufthansa Airbus A320

Das letzte Jahr verlief für Lufthansa enttäuschend. Das operative Ergebnis fiel bei einem unveränderten Umsatz von 30 Milliarden Euro mit 954 Millionen Euro zwar 36 Prozent besser aus als 2013, lag aber unter den Erwartungen. Die im Februar veröffentlichten Eckdaten der Bilanz 2014 schlüsselte Lufthansa am Donnerstag genauer auf.

Im Kerngeschäft Flugbetrieb habe sich das operative Ergebnis um 40 auf 553 Millonen Euro verbessert. Das lag vor allem an Swiss, die allein 289 Millionen Euro zum Gesamtgewinn beisteuern konnte. Lufthansa Passage verfehlte mit 252 Millionen Euro Gewinn den Vorjahreswert um 30 Millionen Euro, Austrian rutschte von 25 auf 10 Millionen Euro Überschuss ab. „Die Sicherung der Zukunftsfähigkeit hat für Lufthansa höchste Priorität“ weiterlesen

Falscher Alarm? Flughafen Frankfurt weist Bericht über Sicherheitslücke zurück

Flughafen Frankfurt am Main
Flughafen Frankfurt am Main

Flughafen Frankfurt:  laut einem Zeitungsbericht der ,Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung´ (FAS) konnte ein Reporter binnen zehn Minuten mit einer großen Tasche unbehelligt von einer öffentlichen Straße bis zum Flugvorfeld vordringen. Deutschlands größter Airport wies den Vorwurf als ,falschen Alarm“ zurück.

Mit einer gelben Warnweste habe der Reporter ohne weitere Hilfsmittel mehrere Schran- ken passiert, berichtet die Zeitung. Mit einer Internet-Recherche habe er zuvor ein Tor der ,Cargo City Nord´ als Sicherheitslücke entdeckt. Eine Sprecherin der Flughafen-Betreiberin Fraport betonte dagegen: „Es gibt keine Sicherheitslücke. Alle Sicherheitsvorkehrungen haben gegriffen. Der Reporter war zu keiner Zeit im sicherheitsrelevanten Bereich.“ Er sei nur „Falscher Alarm? Flughafen Frankfurt weist Bericht über Sicherheitslücke zurück“ weiterlesen

Eurowings-Langstrecke: Touristische Ziele und drei Tarife

Eurowings ITBEurowings hat auf der ITB ihre ersten Langstreckenziele bekannt gegeben. Sie wird  Köln/Bonn mit Varadero (Kuba), Punta Cana in der Dominikani- schen Republik, Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten sowie Bangkok und Phuket in Thailand verbinden.

Die neuen Strecken sollen ab 25. Oktober bedient werden, sagte Lufthansa Passage Airlines-Chef Karl Ulrich Garnadt auf der Tourismus-Messe ITB am 4. März in Berlin. Er ist „Eurowings-Langstrecke: Touristische Ziele und drei Tarife“ weiterlesen

Air Berlin: Umbau und neue Tarife nach ,Entscheidungsstau´

Stefan Pichlers baut Air Berlin um
Stefan Pichlers Umbaumaßnahmen

Air Berlin will mit einem wiederbelebten Billigtarif und mehr Angeboten für Geschäftsreisende die Rückkehr in die schwarzen Zahlen schaffen. Der neue Vorstandschef Stefan Pichler kündigte in Berlin ein Umbauprogramm für 2015 und 2016 an.

Ziel ist es, im nächsten Jahr im laufenden Geschäft wieder schwarze Zahlen zu schreiben. „Es geht nicht um Fliegen um des Fliegens willen“, sagte Pichler. „Es geht um Fliegen, um profitabel zu sein.“ Dazu will er „Air Berlin: Umbau und neue Tarife nach ,Entscheidungsstau´“ weiterlesen

Wohin führt die Reise?

Spohr fängt mit Basel an
Plant Lufthansa Konzernchef Carsten Spohr radikalen Konzernumbau?

Lufthansa steht laut einem Pressebericht vor einem radikalen Umbau. Aufgaben wie Netzplanung und Erlösmanagement von Lufthansa, Austrian und Swiss sollten zentralisiert werden, schreibt das „Manager Magazin“ in einem am 18. Februar veröffentlichten Vorabbericht unter Berufung auf Unternehmenskreise. Zudem solle möglicherweise eine gesamte Führungsebene im Konzern gestrichen und die neue Günstigmarke Eurowings mit einem eigenen Posten im Konzernvorstand vertreten sein.

Ein Lufthansa-Sprecher bestätigte Überlegungen für eine schlankere Organisation. „Es werden aktuell Konzepte erarbeitet, um die Organisationsstruktur der Lufthansa-Gruppe weiterzuentwickeln.“ Ziel sei eine effizientere Organisation mit verbesserten Abläufen und Prozessen. Allerdings gebe es noch keine Beschlüsse oder Umsetzungspläne. Diese sollten frühestens im dritten Quartal vorgestellt werden. Laut Manager Magazin arbeitet die Lufthansa-Führung „Wohin führt die Reise?“ weiterlesen

Lufthansa hat Probleme mit dem Kerngeschäft

Lufthansa Flugzeue am BodenDie Lufthansa warnt angesichts des Preiskampfs im Passagiergeschäft und steigender Kosten vor einer gefährlichen Lage. Der Vorstand schwörte die Mitarbeiter am 6. Februar auf einen nochmals strikteren Sparkurs ein.

Die Durchschnittserlöse im Fluggeschäft seien 2014 um mehr als drei Prozent gesunken, Personalkosten und Gebühren seien aber weiter nach oben gegangen, schrieben Passage-Chef Karl Ulrich Garnadt und Konzern-Personalvorstand Bettina Volkens in einem Brief an die Belegschaft. Dabei gehe unter dem Strich eine „Schere auf, die „Lufthansa hat Probleme mit dem Kerngeschäft“ weiterlesen