Lufthansa: Piloten kritisieren Modell ,Jump`

Foto: Lufthansa/Gregor Schläger
Foto: Lufthansa/Gregor Schläger

Wie der SPIEGEL berichtet, könn- ten die Pläne von Lufthansa-Chef Carsten Spohr, ab Ende September unter dem Lufthansa-internen Codenamen ,Jump´ günstige Langstreckenflüge nach Tampa, Nairobi und Mauritius anzubieten, im letzten Moment scheitern.

Piloten von der Cityline – einer Lufthansa-Konzerntochter – die zurzeit umgeschult werden, sollen zu diesen Langstreckenzielen fliegen. Eine Expertengruppe des Konzerns verlangt, dass in der ersten Phase bis zu 80 erfahrene Langstreckenpiloten der Mutter ihre Kollegen im Cockpit begleiten und beraten.

Laut SPIEGEL-Bericht würden viele Langstrecken-Kapitäne und Co-Piloten die geforderten Hilfseinsätze verweigern und das Modell kritisieren.

http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/lufthansa-sparkonzept-jump-piloten-kritisieren-modell-a-1047185.html

Nicht kleckern, sondern klotzen

Emirates Airbus A380 in London-Gatwick/Foto Emirates
Emirates Airbus A380 in London-Gatwick/Foto Emirates

,Nicht kleckern, sondern klotzen´, scheint die Devise zu sein. Emirates will ab Januar alle acht täglichen Flüge zwischen London und dem Drehkreuz Dubai mit Airbus A380 durchführen und ihre Position als größter internationaler A380-Betreiber in die britische Hauptstadt weiter stärken.

Insgesamt  befliegt Emirates künftig 70 Mal pro Woche das Vereinigte Königreich mit A380, mehr als jedes andere Land innerhalb der Emirates-Streckennetzes.
Man mag gespannt sein auf die Entwicklung hierzulande. Deutschland ist nach Großbritannien das europäische Land mit den meisten Emirates A380-Liniendiensten. Derzeit wird „Nicht kleckern, sondern klotzen“ weiterlesen

Besuch beim ,Hushliner´

150804_Qatar_A350_015Qatar Airways, Five Star-Airline und nationale Fluggesellschaft des Golf-Staates Katar, lud Pressevertreter am 4. August zum Frühstück mit anschließender Besichtigungstour in einen ihrer inzwischen vier in Dienst gestellten von 80 georderten Airbus A350 XWB während eines Zwischenstopps in Frankfurt.

Die Golfairline setzt ihren Airbus A350 XWB seit März zweimal täglich ab Frankfurt ein. Den Spitznamen ,Hushliner´ bekam das Flugzeug aufgrund seines niedrigen Geräuschpegels. Am 15. Januar hat Qatar als weltweiter Erstkunde das ,Umweltvorzeigemodell´ in Frankfurt ,eingeführt´ und das nicht ohne Grund. „Wir haben Frankfurt gewählt, um Lufthansa die Stärke der Konkurrenz vom Golf zu demonstrieren“, erklärte damals Qatar-Chef Akbar Al Baker. „Besuch beim ,Hushliner´“ weiterlesen

Die Marktanteile ausländischer Airlines in Deutschland wachsen

QR Emirates Ettihad„Der weltweite Luftverkehr hat in den letzten drei Jahren um 13,5 Prozent zugelegt. Daran konnte der Luftverkehr in Deutschland aber nur sehr mäßig teilhaben. Die Passagierzahlen stiegen hierzu- lande von 2012 bis 2014 um insge- samt 4,9 Prozent. Auch im inner-europäischen Vergleich hinkt der Luftverkehr in Deutschland hinter den meisten westeuropäischen Ländern hinterher.“ So beschreibt der Bundesverband der deutschen Fluggesellschaften (BDF) die aktuelle Marktsituation. 

Hinzu komme, dass das mäßige Wachstum im deutschen Luftverkehr vornehmlich von ausländischen Airlines getragen werde, die ihre Marktanteile stetig ausbauten. Während ihr Marktanteil in Deutschland 2012 noch bei 33 Prozent lag, betrug er 2014 schon 35 Prozent. Weil die stetige Erhöhung „Die Marktanteile ausländischer Airlines in Deutschland wachsen“ weiterlesen

Lufthansa Gruppe: Ergebnis des ersten Halbjahres solide

150708-LH-Group-Verbund-003Die Entwicklung im zweiten Quartal, so Lufthansa  Konzern-finanzchefin Simone Menne, sei durchaus positiv, wenn auch stark durch externe Faktoren getrieben. Die Notwendigkeit für zukunfts-fähige Strukturen in der Alters- und Über gangsversorgung bleibe jedoch unverändert.

„Zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit gehört auch das weiterhin anspruchsvolle Investitionsprogramm, das wir uns für die kommenden Jahre vorgenommen haben. Um die notwendigen Mittel zu erwirtschaften, brauchen wir die richtigen Voraussetzungen in allen Geschäftsfeldern und Unternehmen der Lufthansa Gruppe“, so Menne am 30. Juli, anlässlich der Vorstellung des Halbjahres-Berichts.

Im gesamten ersten Halbjahr erzielte Europas größte Fluggesellschaft „Lufthansa Gruppe: Ergebnis des ersten Halbjahres solide“ weiterlesen

Dom Pérignon sorgt bei Emirates für besonderen Genuss

Dom_Perignon_Vintage_Rose_2003_Credit_EmiratesZwei ganz besondere Champag- ner-Jahrgänge werden in der First Class von Emirates angeboten: Dom Pérignon Vintage 2005 und Dom Pérignon Vintage Rosé 2003. Die Golfairline ist Partner des Champagnerherstellers Dom Péri- gnon und serviert diese beiden Jahrgänge weltweit exklusiv an Bord.

Ein speziell auf den Champagner abgestimmtes Menü soll das Geschmackserlebnis ergänzen und intensivieren. Auf Flügen nach Dubai werden Canapés mit gepökelter Ente und mit Safran pochierten Pfirsichen, Walnussbaguette mit persischem Feta, frischen Feigen und mit Trüffel verfeinertem Honig sowie geräucherten Lachs, Zitrone und Küm- melfrischkäse auf Schwarzbrot serviert. Emirates Cateringchef Joost Heymeijer betont, wie intensiv mit dem Champagnerhersteller zusammengearbeitet wird, um die Speisen beispielsweise auf den exklusiven Dom Pérignon Vintage Rosé 2003 abzustimmen und das volle Geschmackspotential des Champagners zu entfalten.

Dom Pérignon Vintage Rosé 2003: Der 2003er Jahrgang war aufgrund der extremen Wetterbedingungen eine Herausforderung, so der Hersteller. Nach einem harten „Dom Pérignon sorgt bei Emirates für besonderen Genuss“ weiterlesen

Estonian Air unterstützt Austrian Airlines

estonian_austrian_airlinesEstonian Air, die nationale Flugline Estlands, IATA-Mitglied und IOSA (IATA Operational Safety Audit) zertifiziert, fliegt seit Juni im Auf- trag von Austrian Airlines mit einem Flugzeug vom Typ Embraer 170 im Streckennetz der österrei-chischen Airline.

Ab 1. August wird ein zweites Flugzeug zusammen mit Cockpit- und Kabinen-besatzung Austrian Airlines beim aktuell aufgetretenen Personalengpass unterstützen. „Estonian Air unterstützt Austrian Airlines“ weiterlesen

Neue Ziele mit Eurowings ab Wien

Airbus A320 mit neuer Eurowings Lackierung
Airbus A320 mit neuer Eurowings Lackierung. Foto: Lufthansa

Die Lufthansa Group rüstet sich mit der Marke ,Eurowings´ für den Kampf gegen Billiganbieter und baut ihr Kurz- und Mittelstreckenangebot mit neuen Zielen weiter aus.

Ab Herbst 2015 wird Wien der erste Standort der neuen Eurowings außerhalb Deutschlands. Heute hat Eurowings die Ziele bekanntgegeben, die sie im Punkt-zu-Punkt-Verkehr ab Wien anfliegen wird: Am 9. November geht es von Wien nach Barcelona und Palma de Mallorca.  Zusätzlich wird sechs Mal wöchentlich von Wien nach London Stansted und dreimal pro Woche von Wien nach Rom geflogen.

Eurowings wird zu den neuen Zielen ab Wien mit einem Airbus A320 von Austrian Airlines fliegen.

Alle neuen Europa-Flüge sind ab 5. August 2015 im Internet unter www.eurowings.com oder www.germanwings.com buchbar.

 

Ein Klassikmarathon mit Überraschungen

slideshow-delta-q_01Aus vielen jungen Künstlern, die beim ,Klassikmarathon´ des Rheingau Musik Festivals in den letzten zwanzig Jahren debutierten, sind Stars geworden. Seit Anfang an gibt das Rheingau Musik Festival jungen Musikern ein Podium, im internationalen Festivalgeschehen ihr Können unter Beweis zu stellen. Auch der diesjährige Klassikmarathon am 25. Juli im Fürst-von-Metternich-Saal auf Schloss Johannisberg hatte Überraschendes zu bieten. 

Die ganz besondere Schlussnote setzten vier Sänger. ,Delta Q´ nennt sich die junge, etwas andere Berliner Vokalband, die zum Abschluss des Abends mit einer energischen Performance dem Publikum  noch mal im wahrsten Sinne des Wortes einheizte. Das liebevoll gestaltete Arrangement von Beethovens Ode an die Freude lud „Ein Klassikmarathon mit Überraschungen“ weiterlesen

Eine Reise von Nairobi nach Frankfurt mit einer einmotorigen Cessna

1951216_cover_15.5-001Wollen Sie mit einem ehemaligen Lufthansa Flugingenieur auf Reisen gehen, ihm über die Schulter schauen, während eines Fluges von Nairobi nach Frankfurt mit einer einmotorigen Cessna?

Dieter Steffen hat vor kurzem ein Buch darüber geschrieben. Darin beschreibt er auch  die Cockpits der Super Constellation, der Boeing 707 und der  Boeing B747. Er saß von 1968 bis 1992 als Flugingenieur selbst bei Lufthansa in allen drei Cockpits. Steffen betrieb Segelflug in Namibia und bestritt Segelregatten um St. Martin. Auch auf die Flugunfälle der LH 540 Nairobi und AF 447 im Südatlantik geht der Autor ein.

Titel: ,Prägung´/Autor:Dieter Steffen/BoD/ISBN 9 783 738 660272