Emirates-A380 als Botschafter im Kampf gegen illegalen Wildtierhandel

United-for-Wildlife-Emirates-A380-before-its-first-flight-to-London-_LHR_
Foto: Emirates

Emirates macht mit einer Sonderlackierung auf zwei ihrer Flugzeuge vom Typ Airbus A380 auf den dringenden Handlungsbedarf im Kampf gegen illegalen Wildtierhandel aufmerksam.

Zwei Emirates A380 hoben in der ersten Novemberwoche mit einer ganz speziellen Bemalung ab. Die Golfairline unterstützt damit „United for Widelife“, einen globalen Zusammenschluss, der die Anstrengungen der weltweit führenden Tierschutzorgani-sationen im Kampf gegen illegalen Wildtierhandel vereint.

Lesen Sie mehr dazu auf den englischen Seiten von visionsblog.info.

Appell für sorgsamen Umgang mit Ergebnissen der NORAH-Studie

_77A9872 (2)Die Ergebnisse der Lärmwirkungsstudie NORAH (Noise-Related Annoyance, Cognition and Health), der bisher umfassendsten Untersuchung der Wirkungen von Flug-, Schienen- und Straßenverkehr auf den Menschen, wurden am 29. Oktober in Frankfurt der Öffentlichkeit vorgestellt.

Fast fünf Jahre lang wurden die Schalleinwirkungen auf bis zu 27 000 Studienteilnehmer von neun wissenschaftlichen Institutionen erforscht. Forschungs- und Fachinstitutionen aus Medizin, Psychologie, Sozialwissenschaft, Akustik und Physik hatten sich dazu zusammengeschlossen. Die Untersuchungen fanden am Flughafen Frankfurt sowie an den Vergeichsstandorten Köln/-Bonn, Berlin und Stuttgart statt. Nie zuvor seien Zusammenhänge in der realisierten Breite und Tiefe untersucht worden, sagte Johann-Dietrich Wörner, Vorstand des Frankfurter Forums Flughafen und Region (FFR). NORAH sei ein Meilenstein der Lärmwirkungsforschung.

Über 2 500 Seiten Ergebnisberichte

Das Konsortium hat über 2 500 Seiten Ergebnisberichte vorgelegt, die man jetzt gründlich analysieren müsse, so Wörner. Die bisherigen Ergebnisse ließen sich im Wesentlichen wie folgt zusammenfassen: Statistisch haben alle drei Verkehrsträger einen signifikanten Effekt auf das Erkrankungsrisiko an Depression. Keinen statistisch nachweisbaren Zusammenhang gibt es zwischen Fluglärm und Blutdruckerhöhung und Herzinfarkt oder Schlaganfall. Das Leselernverhalten von Grundschulkindern wird durch Fluglärm signifikant beeinträchtigt. Die jetzt vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse müssten in den kommenden Wochen detailliert bewertet werden. Wörner appellierte im Rahmen der Pressekonferenz ,sehr sorgsam´ mit dem Ergebnissen umzugehen. http://www.norah-studie.de

NORAH – Auftrag und Finanzierung
Auftraggeber der NORAH-Studie ist das Umwelt- und Nachbarschaftshaus GmbH (UNH) in Kelsterbach, eine Tochtergesellschaft des Landes Hessen. An der Finanzierung der Studie waren neben dem Land Hessen die Kommunen, Fraport, Luftverkehrsgesell-schaften und das UNH beteiligt.

Forum Flughafen und Region
2008 beschloss die hessische Landesregierung, ein Forum Flughafen und Region (FFR) einzurichten, in dem der Dialog zwischen der Region und der Luftverkehrswirtschaft fortgeführt werden kann. Im Zentrum der Diskussionen stehen die Auswirkungen des Luftverkehrs auf die Rhein-Main-Region. http://www.forum-flughafen-region.de

 

Lufthansa feiert 25 Jahre Wiederanflug Berlin

IMG_0047 (2)
Michael Müller (SPD), Berlins Regierender Bürgermeister (inks) und Lufthansa-Chef Carsten Spohr/ Fotos: Alex Maßhold

“ Hier haben wir unsere Wurzeln. Hier haben wir eine Zukunft“ sagte Lufthansa-Chef Carsten Spohr heute Mittag im Rahmen der Feierstunde „25 Jahre Wiederan- flug Berlin“. Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) bezeichnete den Neuanfang von Lufthansa in Berlin als einen Glücksmoment der Einheit.

Vor gut zwei Wochen wurde in Deutschland der 25. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung gefeiert. „Heute“, so Spohr,  „begehen wir hier unsere Wiedervereinigung mit Berlin und dem Osten Deutschlands!“  Auch Lufhansa als Fluggesellschaft habe das Schicksal Deutsch- lands geteilt: Bis zum Mauerfall hätte es auch am Himmel den ,Eisernen Vorhang´ gege- ben. Mehr als 45 Jahre lang durfte Lufthansa nicht nach Berlin fliegen. „Lufthansa feiert 25 Jahre Wiederanflug Berlin“ weiterlesen

,Das schöne Kind´ – ein philosophisches Werk in poetischer Sprache

Gerhard Hofweber
Gerhard Hofweber

Pünktlich zur Frankfurter Buch- messe ist nach fünf Jahren Gerhard Hofwebers Buch „Das schöne Kind“  erschienen. Es ist ein philosophi- sches Werk, das in einer schlichten poetischen Sprache verfasst und so für jedermann zugänglich ist.

Das schöne Kind, die Hauptfigur des Buches, leuchtet die tiefe Dimension des menschlichen Daseins aus. In seinen Begegnungen und Gesprächen will es den Blick auf die verborgene Wahrheit des Lebens öffnen. Schon lange verspürte der Autor in sich den Drang, ein eigenständiges philosophisches Werk zu verfassen, das nicht in einer Fachsprache verfasst ist, sondern den Leser mit der philosophischen Wahrheit so in Berührung bringt, dass er von dieser ergriffen wird.

www.das-schoene-kind.de

Gerhard Hofweber, Das schöne Kind, belka verlag 2015, Hardcover Leinen, 19,70€

 

 

Der letzte Flug von US Airways

US_AIRWAYS_A319_(2322619519)Zum letzten Mal hob gestern, am 16. Oktober, in Philadelphia eine Maschine von US Airways ab. Die US-Airline, vor 76 Jahren aus einer kleinen Regionalfluggesellschaft hervorgegangen, galt bis 2013 in USA neben American Airlines, Delta Airlines und United Airlines als eine der vier verbliebenen großen Linienfluggesellschaften mit umfangreichem Streckennetz.

Im Februar 2013 gaben die Muttergesellschaft von US Airways, US Airways Group und AMR Coop. bekannt, sich unter der Muttergesellschaft American Airlines Group zur weltgrößten Fluggesellschaft American Airlines zusammenzuschließen und den Markennamen US Airways aufzugeben. Im Juli 2015 wurde bekannt, dass American Airlines die Marke US Airways zum 17. Oktober vom Markt nehmen werde.
US Airways war von 2004 bis 2014 Mitglied der Star Alliance.
Quelle: CNN
http://edition.cnn.com/2015/10/15/aviation/us-airways-last-flight-american-airlines-merger-feat/index.html

Ryanair greift Lufthansa und Air Berlin an

Ryan-2
Foto: Ryanair

Ryanair will das Geschäft in Deutschland kräftig ausbauen. Der Marktanteil soll von derzeit fünf auf 20 Prozent steigen. Das kündigte Marketingchef Kenny Jacobs an. Im Oktober will Europas größter Billigflieger eine Basis in Berlin eröffnen und ab Sommer 2016 von der deutschen Hauptstadt aus 18 neue Ziele – unter anderem Palma de Mallorca, Rom, Teneriffa und Köln/Bonn – anfliegen.
Ryanair habe 380 neue Flugzeuge bestellt, die zum Teil zusätzlich in Deutschland ein- gesetzt würden. Auf der Strecke nach Köln erwartet die irische Airline einen besonderen Preiskampf. Derzeit ist Ryanair am Marktanteil gemessen hinter Lufthansa und Air Berlin die Nummer drei auf dem deutschen Markt. „Doch der Wettbewerb in Deutschland ist schwach“, sagte Jacobs. Lufthansa habe Probleme „Ryanair greift Lufthansa und Air Berlin an“ weiterlesen

Wien: Eurowings bereedert Flugzeuge selbst

Austrian Airlines
Foto: Austrian Airlines

Die zwei Eurowings-Flugzeuge in Wien, die laut ursprünglicher Planung von Austrian Airlines bereedert werden sollten, werden nun von Eurowings selbst bereedert. Austrian Airlines will sich im Rahmen der strategischen Neuausrichtung und der damit einhergehenden schärferen Trennung der Geschäftsmodelle zwischen Premium-Netz-Airlines und Low Cost Point-to-Point Airlines in Zukunft stärker auf ihre Rolle als Premium-Netz-Airline konzentrieren.

„In diesem Zusammenhang“, so schreibt Austrian Airlines-Chef Kay Kratky an die Mitarbeiter,  „beabsichtigen wir noch im Sommer 2016 im gleichen Umfang „Wien: Eurowings bereedert Flugzeuge selbst“ weiterlesen

Außergewöhnlicher Silvesterrundflug über Wien

Silvester-3_01
Das Wiener Riesenrad in der Silvesternacht. Foto: Wien Tourismus

Sehr beliebt ist diese außergewöhnliche Art und Weise in das neue Jahr zu star ten: in einer Achterschleife will Austrian Airlines auch in diesem Jahr wieder über die Dächer von Wien fliegen. Schon zum siebten Mal ist der ganz besondere Silvesterflug buchbar. Aufgrund der starken Nachfrage, so teilt die Airline mit, gebe es dieses Jahr sogar zwei Flüge.
Die Silvesterflüge mit den Flugnummern OS 2015 und OS 2016 heben am 31. Dezember 2015 um 22:55 und um 22:50 Uhr am Flughafen Wien Schwechat ab. Die Landung „Außergewöhnlicher Silvesterrundflug über Wien“ weiterlesen

Air France: Verhandlungen mit Piloten gescheitert

Air France KLMWeil die Verhandlungen mit ihren Piloten über einen Restrukturierungsplan gescheitert sind, plant Air France eine Drosselung ihres Flugbetriebs für die kommenden zwei Jahre.

Die Airline müsse ein alternatives Sanierungsvorhaben umsetzen, damit die Zukunft des Unternehmens sichergestellt werden kann, teilte das Unternehmen mit.
Der Plan solle den Arbeitnehmervertretern am 5. Oktober vorgestellt werden. Air France hatte Gewerkschaftskreisen zufolge damit gedroht, zehn Prozent des Langstreckennetzes zu kürzen, wenn sich die Piloten nicht zu deutlichen Zugeständnissen bei Gehältern und Arbeitsbedingungen bereiterklären sollten. „Air France: Verhandlungen mit Piloten gescheitert“ weiterlesen

Big Data in der Verkehrsluftfahrt – Segen oder Fluch?

FullSizeRender (2)Das 18. Symposium des For- schungsnetzwerkes für Ver- kehrspilotenausbildung (FHP) befasste sich vor kurzem mit den Vor- und Nachteilen von Big Data, der Digitalisierung und Automatisierung in der Luftfahrt und mit ihren möglichen Aus- wirkungen auf die Flugsicher- heit.

Im Besonderen ging es dabei um die Auswirkungen von Big Data auf die Tätigkeit und Ausbildung von Piloten, Fluglotsen und Aviatik-Ingenieuren, denn „mit dem wachsenden Anteil an digitalen mikorelektronischen Halbleitersystemen in der Luftfahrt (Avionik) entstehen auch neue Risiken, Bedrohungen und Gefahren“, betont FHP-Gründer Professor Dr. Gerhard Faber von der TU Darmstadt.

Einer der Keynote-Speaker, dessen Ausführungen aufhorchen ließen, war Dr. Stefan Frei. Er lehrt seit 2006 an der ETH Zürich ,Technical Networking´, ist Helikopter-Pilot und arbeitete über zehn Jahre lang als Ground Instructror für Swiss Aviation Training. Seit mehr als zehn Jahren analysiert er die Cyber-Kriminalität,  versucht Bedrohungen zu identifizieren, um Firmen entsprechend warnen zu können. Seit zwei Jahrzehnten, so Frei, seien viele Branchen konfrontliert mit einer fundamental neuen Bedrohung, mit neuen Akteuren in diesem Bedrohungsszenario und mit einer immensen Dynamik was die Cyber-Kriminalität betreffe. Ehemals sichere und isolierte Aviation-Systeme seien immer gefährdeter in dieser ,Cyber-Landschaft´.

Frei warnt zum Beispiel vor jeglicher Verbindung zwischen Bordunterhaltungs- und Cockpitsystemen. So etwa „Big Data in der Verkehrsluftfahrt – Segen oder Fluch?“ weiterlesen