Dauerhafte Lösung für 787-Batterien?

Boeing hat der US Luftfahrtaufsicht FAA in der vergangenen Woche eine mögliche Lösung für die Brandgefahr in seinen 787 vorgelegt. Dabei soll es sich nicht um eine Übergangslösung handeln. Die  Gefahr eines Batteriebrands solle dauerhaft ausgeschlossen werden, sagte der Chef der Boeing -Verkehrsflugzeugsparte, Ray Conner, am 28. Februar in Tokio. Dennoch kann Boeing nicht mit einer schnellen Aufhebung des Flugverbots rechnen. In jedem Fall brauche es zuvor ausgiebige Tests, sagte der Chef der US-Luftfahrtbehörde FAA, Michael Huerta.
Viele Details über Boeings Lösung wurden nicht bekannt. Conner zufolge setzt der Hersteller aber weiter auf Akkus des japanischen Herstellers GS Yuasa. Laut Huerta sieht der Plan umfangreiche Änderungen am Batteriekonzept vor. Derzeit nehmen FAA-Experten Boeings Vorschläge unter die Lupe. Ein FAA-interner Bericht wird für kommende Woche erwartet.
Offen ist, ob die Experten die Ansicht von Boeing-Manager Conner teilen, dass der Ansatz jede mögliche Brandursache ausschließt. Laut Conner sollen die Batterien mit drei Schutzebenen versehen werden.
Seit Mitte Januar gilt für die 49 bislang ausgelieferten Dreamliner in aller Welt ein Flugverbot. Mit dem drastischen Schritt reagierten die Behörden auf einen Brand in einem Flugzeug des Typs am Flughafen Boston. Nach den bisherigen Ermittlungen der US-Sicherheitsbehörde NTSB hatte es in der Batterie einen Kurzschluss gegeben.
Bei einer anderen Maschine in Japan hatte eine Batterie in der Luft zu schmoren begonnen, woraufhin der Pilot notlandete. Boeing hat seither die Auslieferung neuer Maschinen des Typs gestoppt, lässt die Produktion aber weiterlaufen.
Quelle: dpa-AFX

Germanwings will wachsen

 Mit Beginn des Sommerflugplans fliegt Germanwings von Hamburg aus 15 europäische Ziele an. Das teilte das Unternehmen heute in Hamburg mit. Neu hinzu kommen die Verbindungen von Hamburg nach Barcelona, Korfu, Catania, Kos, Olbia, Istanbul, Split und Venedig.
Germanwings übernimmt von  Konzernmutter Lufthansa zum 31. März 2013 zudem die dezentralen Verkehre nach Dubrovnik, Nizza, Nürnberg, Palma de Mallorca, Stuttgart und Wien. Weiter im Programm erhalten bleibt die bisher einzige Strecke von Germanwings ab Hamburg nach Pristina.
„Wir werden damit eine feste Größe im Mobilitätsangebot der Region“, sagt Thomas Winkelmann, Sprecher der Germanwings-Geschäftsführung. Mit 88 Starts pro Woche und etwa 700 000 Sitzplätzen pro Jahr werde Germanwings in Hamburg die Nummer drei nach Lufthansa und Air Berlin. Drei Flugzeuge werden dafür vor Ort stationiert.
Im Winterflugplan hatte Air Berlin, die einen Sanierungskurs fährt, mehrere Strecken ab Hamburg gestrichen. Auf dieser Basis fehlen dem Hamburger Flughafen rund 500.000 Passagiere. Er fertigte im vergangenen Jahr rund 13,7 Millionen Fluggäste ab. 2011 hatten rund 13,6 Millionen Passagiere das Drehkreuz im Norden genutzt.

Quelle: dpa, Hamburg Airport, Foto: Lufthansa

Share a Smile

`Share a Smile´ ist die neueste Entwicklung der weltweiten Emirates-Markenkampagne `Hello Tomorrow´, die im April 2012 gestartet wurde.  Ziel von `Hello Tomorrow´ ist die gegenseitige Inspiration über Grenzen und Kulturen hinweg. Im Rahmen von `Share the Smile` demonstrieren Emirates-Flugbegleiter anhand von 29 Videos in 14 Sprachen –  arabisch, kantonesisch, englisch, französisch, deutsch, griechisch, italienisch, japanisch, koreanisch, mandarin, portugiesisch, russisch und türkisch –  weltweite, landestypische Ausdrucksweisen und Gesten.
Die Videos sollen die Passagiere erheitern und gleichzeitig informieren. So zum Beispiel erklären die Flugbegleiter  in den 15-Sekunden-Spots die Bedeutung der deutschen Redewendung `Fit wie ein Turnschuh´, oder die ursprünglich aus Russland stammende Redewendung `Mache keinen Elefanten aus einer Mücke´,  die chinesische  ‘You’re so pretty it made a bang’ oder die englische Redewendung ‘You’re the cat’s whiskers’.
Emirates startet  `Share a Smile“ Ende Februar.  `Doch schauen Sie selbst: http://www.emiratesshareasmile.com/de/

Foto: Emirates

Dubai´s Airports auf Expansionskurs

`Dubai Airports´ betreibt  und managet die Operation und die Entwicklung der Airports  `Dubai International´ und `Dubai World Central´.

Concourse A – Dubai International – der erste und weltweit einzige exklusive A380 Terminal

Das jährliche Wachstum von Dubai International, den es seit  52 Jahren gibt, beträgt durchschnittlich 15,5 Prozent. Mitte Februar wurde der Erweiterungsbau des Terminal 3, der so genannte `Concourse A´, exklusiv für A380 Flugzeuge, eröffnet.  645 Meter lang, 90 Meter breit und elf Stockwerke hoch  ist das derzeit weltweit erste und einzige Terminal ausschließlich für A380-Jets, der größten Passagierflugzeuge der Welt. Eigentlich sollte `Concourse A´ erst im März vollständig in Betrieb gehen, doch die Bauarbeiten und der fünfwöchige Testbetrieb verliefen so erfolgreich, dass der Termin auf das zweite Februar-Wochenende vorgezogen wurde.
„Dubai Aviation – A Model for Growth–“ war auch das Thema, als Dubai Airports-Chef Paul Griffith im Oktober 2012 Gast beim  Luftfahrtpresseclub in Frankfurt war. Zahlreiche Luftfahrtjournalisten  waren der Einladung nach Gateway Gardens am Frankfurter Flughafen gefolgt . Unter den Gästen war auch Volker Greiner, Emirates-Chef für Deutschland. Auf die Frage an Paul Griffith, wann Concourse A eröffnet werde, meinte er: „Wir gehen mit keinem konkreten Eröffnungsdatum an die Öffentlichkeit, wenn es soweit ist, erfahren Sie es. Bei derartigen Megaprojekten könne immer etwas schief gehen.
Zurück zu `Concourse A´. Dieser  ist zwar nur ein Erweiterungsbau von Terminal 3 auf dem Gelände von Dubai International, aber es erweitert die Kapazität des Flughafens, der 2012 gut 57 Millionen Passagiere zählte, auf einen Schlag um 15 bis 19 Millionen.
Für `Concourse A´ werden in diesem Jahr  66 Millionen internationale Passagiere erwartet – im Vergleich zu 2003, als 18 Millionen gezählt wurden, ein Plus von 366 Prozent. Hauptkunde des Flughafens und Triebfeder von` Concourse A´ ist Emirates, Dubais staatliche Fluggesellschaft, die von ihrer Basis aus mittlerweile 129 Flugziele in 75 Ländern anfliegt, vier davon in Deutschland (Hamburg, München, Frankfurt, Düsseldorf).
Derzeit hat Emirates 197 Flugzeuge im Einsatz, darunter 31 A380. Weitere 59, mit Platz für 517 Passagiere, sind bestellt. Das Besondere an `Concourse A´ sind 20 doppelstöckige Passagierbrücken. Bei voller Auslastung können 20 A380-Jets gleichzeitig andocken. Fluggäste der First- und Business-Class besteigen über die obere Brücke das Oberdeck, ein Geschoss tiefer gelangen die Passagiere der Economy Class über zwei Brücken ins Flugzeug-Hauptdeck. Diese Konstruktion ermöglicht es, einen A380 in 90 bis 120 Minuten umzukehren,  ankommende Passagiere aus- und abfliegende einsteigen zu lassen, die Maschine zu reinigen und zu betanken, das Gepäck ein- und auszuladen und die Trolleys mit der Bordverpflegung auszuwechseln. So schnell geht ein A380-Turnaround nur hier.

Eine Business-Class-Lounge für 2 552 Passagiere
Die Business-Class-Lounge im zehnten Stock erstreckt sich über die ganze Etage und bietet  2 552 Gästen Platz, die darunterliegende First-Class-Lounge 1 491 Passagieren. First- und Business-Class-Passagiere können  direkt von der Lounge ins Flugzeug steigen. Die beiden Lounges in Concourse A sind weltweit die größten ihrer Art. Edel möbliert mit viel Leder und Holz. In der First-Class-Lounge gibt es einen Fine-Dining-Bereich, wo die Gäste à la carte bestellen können.

Dubai World Central International (IATA Code DWC)
Der DWC wurde am 27. Juni 2010 eröffnet. Am 23. Februar 2011 hat er die offizielle Zulassung als Flughafen  für die allgemeine Luftfahrt erhalten. Er liegt etwa 60 Kilometer südwestlich des Flughafens Dubai International und hat eine Fläche von 14.000 Hektar. Betreiber ist  Dubai Airports Corporation. Seine  Kapazität ist auf 160 Millionen Passagiere jährlich  ausgelegt.
Nach seinem Endausbau um 2020 soll er der kapazitätsmäßig größte Flughafen der Welt werden. Das `DWC´-Projekt ist modular aufgebaut, die erste Start- und Landebahn wurde im November 2007 nach 600 Tagen fertiggestellt, im Frühjahr 2009 der 91 Meter hohe Kontrollturm mit Basisräumen. Eine Besonderheit ist eine Station zur Beobachtung von Meteoren. Zur ´Phase 1´ genannten  ersten Ausbaustufe gehören ein Frachtterminal, das Passagierterminal sowie die für den Airbus A380 taugliche Start- und Landebahn. Insgesamt sind 64 Abstellplätze für Flugzeuge vorhanden. Das Frachtterminal wurde im Juni 2010 eröffnet und der Luftfrachtverkehr aufgenommen. Das erste Passagierterminal-Modul mit einer Kapazität für fünf bis sieben Millionen  Passagiere von Billigfluglinien befindet sich derzeit noch im Bau.
Im Moment besteht noch  Zurückhaltung bei den Airlines, was die Inanspruchnahme von DWC angeht. Selbst Emirates plant derzeit nicht, ihren Passagierverkehr mit kleineren Maschinen dorthin zu verlagern, hier wird das Jahr 2022 oder später anvisiert. So bleibt DWC vorerst ein Schwerpunkt für Fracht-, Großraum- und Billigflüge. Die Emiratsführung hält an den Ausbauplänen gemäß Masterplan fest und ist überzeugt, in den sich abzeichnenden weltwirtschaftlichen Aufschwung hinein genau die richtigen Kapazitäten anzubieten. Als Erfolg kann gelten, dass ein Großteil des privaten Geschäftsflugverkehrs nach Dubai inzwischen über DWC abgewickelt wird.

Das Dubai Modell und seine ökonomischen Vorteile
Durch den extensiven Außenhandel sei Dubai immer öfter Ziel für Touristen  und Geschäftsreisende erklärte der Dubai Airports-Chef den Journalisten in Frankfurt.  Es ziehe Investoren und Talente an und  es fördere den Wettbewerb.  Mehr als 150 Airlines fliegen Dubai an. Die Aviation-Branche erwirtschafte 22 Milliarden US Dollar, zähle mehr als 250 000 Beschäftigte,  das sind 19 Prozent  aller Beschäftigten in Dubai, und sie leiste einen Beitrag von 28 Prozent  zum Bruttosozialprodukt des Landes. Die derzeitige Kapazität mit zwei Runways ist auf  60 Millionen Passagiere, 2, 5 Millionen Tonnen Fracht ausgerichtet. Das prognostizierte Wachstum liegt bei  98,5 Millionen Passagieren im Jahr 2020.
Zu den obersten Prinzipien gehörten:  “Do not constrain airline growth, deliver capacity in line with demand growth, reinforce hub status, maximize value of the aviation sector to economy.” Also keine Behinderung des Airline Wachstums, Anpassung des Angebots an die Nachfrage,  Stärkung des HUB-Status und Maximierung des Luftverkehrsanteils im Wirtschaftssektor.
Investiert werden sollen 7,8 Milliarden Euro und die Flugzeugstellplätze bis 2015 um 60 Prozent erhöht, 675 000 Quadratmeter zusätzliche Fläche soll es bis 2018 geben für Einrichtungen, die 90 Millionen Passagieren gerecht wird und 30 000 Quadratmeter zusätzliche Fläche für Frachtumschlag.
Der ökonomische Beitrag der Luftfahrt-Branche wird im Jahr 2020 mehr als 45 Milliarden US-Dollar betragen.
Als Erklärung für die gewaltige Expansion des Luftverkehrs am Golf nennt Griffith die große Wertschätzung und Unterstützung für die Aviationbranche in den Emiraten, eine Open Skies Policy, eine Infrastruktur der Weltklasse, moderne, Treibstoff- effiziente Flotten, ein steuerfreies Unternehmensumfeld, 24/7-Operations  und  die gemeinschaftliche Herangehensweise.
Mehr als zwei Drittel der Weltbevölkerung , so Griffith, lebten in einer Entfernung von acht Flugstunden von Dubai entfernt, ein Viertel innerhalb einer Entfernung von vier Stunden. (jwm)

Verdi fordert mehr Lohn für Sicherheitspersonal

Nach dem Streik des Sicherheitspersonals an den Flughäfen Düsseldorf und Köln-Bonn letzte Woche und am heutigen Donnerstag will die Gewerkschaft Verdi eine fünftägige Streikpause einlegen. Bis nächsten Dienstag seien keine weiteren Streiks geplant, kündigte Verhandlungsführerin Andrea Becker am Donnerstag an. In Düsseldorf und Köln/Bonn wurden heute wieder fast 100 Flüge gestrichen worden. Mehrere tausend Passagiere waren betroffen. Die  Fronten zwischen Verdi und den Arbeitgebern der privaten Sicherheitsbranche in NRW sind erneut verhärtet.Verdi fordert für die 34.000 Beschäftigten bis zu 30 Prozent mehr Lohn. Die Arbeitgeber bieten zwischen 5 und 9 Prozent. Sie verlangen Zugeständnisse von Verdi oder ein Schlichtungsverfahren, bevor sie ein neues Angebot abgeben. Beides lehnt die Gewerkschaft ab.

Am größten NRW-Flughafen in Düsseldorf mussten am Donnerstag 73 Flüge von 147 geplanten Verbindungen gestrichen werden. Am Flughafen Köln/Bonn fielen 21 von 43 Flügen aus. In Köln/Bonn waren es 13 Abflüge und 8 Ankünfte, die annulliert wurden. In Köln waren nach Angaben des Flughafens mehr als 2.000 Fluggäste betroffen.

Am Hamburger Flughafen setzte Verdi die Streiks des Sicherheitspersonals bis zum Wochenende aus. Am Freitag soll klar werden, ob Samstag oder Sonntag erneut gestreikt wird. In Berlin wollten sich am Donnerstag Vertreter von Verdi und dem Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW) treffen, um über den Tarifkonflikt in Hamburg zu reden.

Nach Ansicht der Deutschen Polizeigewerkschaft (DpolG) sollten Personen- und Gepäckkontrollen an Flughäfen wieder in staatliche Hand genommen werden. Das forderte der DPolG-Bundesvorsitzende Rainer Wendt am Donnerstag auf der Luftsicherheitstagung des Bundesverbandes der Sicherheitswirtschaft (BDSW) und der Bundespolizei in Potsdam.Wohin es führen könne, wenn unterbezahlte Beschäftigte mit unzumutbaren Arbeitszeiten die Kontrollen an Flughäfen durchführen müssten, könne an der derzeitigen Streikwelle an deutschen Flughäfen gesehen werden, sagte er. Wendt betonte, dass es im sensiblen Bereich der Luftsicherheit keinen Kostendruck der privaten Marktwirtschaft geben dürfe. „Dafür kann entweder ein staatseigener Betrieb gegründet werden oder Beschäftigte, die dem öffentlichen Dienst angehören, nehmen künftig die Aufgabe wahr“, sagte er. Entscheidend seien Mindeststandards für die Qualität der Arbeit und soziale Standards für die Beschäftigten.
Quelle: dpa

Fronten weiterhin verhärtet

200 Vorfeldmitarbeiter haben im Februar 2011 über 1700 Flüge am Frankfurter Flughafen ausfallen lassen. Ihre Gewerkschaft ist auf mehrere Millionen Euro Schadenersatz verklagt worden. Die juristische Klärung gestaltet sich schwierig, ein Vergleich wurde am 15. Februar erneut abgelehnt.

Im Schadenersatzprozess um den Vorfeldstreik am Frankfurter Flughafen sind die Fronten weiterhin verhärtet. Vor dem Arbeitsgericht Frankfurt hielten Lufthansa, Air Berlin und  Flughafenbetreiber Fraport am Freitag, 15. Feburar, an ihren Forderungen von  9,2 Millionen Euro gegen die Gewerkschaft der Flugsicherung (GdF) fest und lehnten einen Vergleich erneut ab. Die GdF berief sich auf ihr Streikrecht und stellte die Berechnung der Forderungen in Frage. Im Vorfeld des Prozesses war sogar von 9,5 Millionen Euro die Rede. Der Richter vertagte die Entscheidung nach einer mündlichen Verhandlung auf den 25. März.
Die GdF habe in dem Arbeitskampf die bestreikte Fraport nur schädigen können, indem sie Flugzeuge der Airlines nicht abfertigen ließ, sagte  Klägeranwalt Thomas Ubber. Die Unternehmen der Luftverkehrswirtschaft seien funktionell eng miteinander verknüpft.
Der Anwalt forderte das Gericht auf, Grenzen hinsichtlich  Dauer und Mindestanzahl der Streikenden zu definieren. Der vorliegende Streik sei ein Musterbeispiel dafür, wie eine Gewerkschaft mit wenigen kampfstarken Mitgliedern einen „irrsinnigen Schaden“ angerichtet habe.

GdF-Anwalt Daniel Schäfer hielt entgegen, die Gewerkschaft habe alles dafür getan, die Verhältnismäßigkeit des Arbeitskampfes zu wahren. Man habe aber auch keinen Anlass gesehen, den Streik zu drosseln, wenn in Frankfurt 80 Prozent aller Flüge stattfinden konnten.

In Folge des Arbeitskampfes von rund 200 Fraport-Mitarbeitern waren vor einem Jahr  innerhalb von zwei Wochen rund 1700 Flüge am größten deutschen Luft-Drehkreuz ausgefallen. Fraport hatte mit Ersatzmannschaften gegen gesteuert und den Betrieb zu großen Teilen aufrechterhalten. Man sei allerdings an die Grenzen gekommen und hätte nicht mehr lange durchhalten können, sagte Fraport-Justiziar Ulrich Störmer. „Wir waren kurz vor dem Ende, da ging nicht mehr viel.“  Die Ausbildung weiterer Ersatzleute sei dadurch erschwert worden, dass die Deutsche Flugsicherung (DFS) aus Furcht vor einem Solidarstreik der Fluglotsen sich geweigert habe, der Fraport ihren Flughafen-Simulator weiter zur Verfügung zu stellen.

Einige Wochen nach dem Streik hatten Fraport und GdF einen neuen Tarifvertrag für die Vorfeldkräfte geschlossen, der für einen großen Teil deutliche Gehaltssteigerungen brachte. Zudem wurden die Beschäftigten in neue Gesellschaften ausgegliedert. Der Tarifvertrag gilt laut Gewerkschaft bis 2016. Danach könnte der Flughafen die Leistungen öffentlich ausschreiben.

Quelle: dpa, Foto: Fraport Fototeam

Megafusion

Der Zusammenschluss von American Airlines und US Airways zur größten Fluglinie der Welt ist beschlossene Sache. Die Gesellschaften haben ihre Pläne am 14 Februar in New York offiziell bekannt gegeben. Gemeinsamer Name wird American Airlines sein.
Die Anteilseigner von American Airlines werden wie erwartet 72 Prozent an der gemeinsamen Gesellschaft halten, die der kleineren US Airways 28 Prozent. Konzernchef wird  US-Airways-Lenker Doug Parker, der als Architekt der Fusion gilt. American-Airlines-Chef Tom Horton wird Vorsitzender des Verwaltungsrats.

Drehkreuze und Flugziele sollen erhalten bleiben. Hauptsitz wird Dallas-Fort Worth. Ab 2015 wollen die Fluglinien jährlich eine Milliarde Dollar durch den Zusammenschluss einsparen. Erwartet wird, dass US Airways vom Airline-Bündnis `Star Alliance“, zu `Oneworld´wechselt. Neben American gehören diesem Bündnis unter anderem British Airways, Iberia und Air Berlin an.
American Airlines ist nach Passagierzahlen die drittgrößte Fluggesellschaft der Vereinigten Staaten, US Airways ist Nummer fünf. Zusammengenommen verdrängen sie die aus einer Fusion entstandene United Continental vom Spitzenplatz und steigen  zur weltweiten Nummer eins auf.
Im vergangenen Jahr kamen die zwei Fluglinien zusammen auf einen Umsatz von 38,7 Milliarden Dollar (28,8 Mrd Euro). American Airlines bringt mehr als 600 Flugzeuge in die Ehe ein, US Airways annähernd 350 Jets. Hinzu kommen noch einmal mehr als 550 kleinere Maschinen, die bei den Regionalgesellschaften American Eagle und US Airways Express im Einsatz sind.

Die Fusionsgespräche laufen seit einem Jahr. Sie hatten kurz nach der Insolvenz der American-Airlines-Muttergesellschaft AMR begonnen.
Wie das ´Wall Street Journal´ anmerkte, wird American Airlines die Fusion nutzen, um aus der Insolvenz herauszukommen. Der Plan müsse deshalb noch vom zuständigen Insolvenzgericht abgenickt werden. Auch die Wettbewerbshüter müssen dem Geschäft zustimmen, wobei es bei früheren Zusammenschlüssen in der Luftfahrtbranche hier kaum Probleme gab. Bis zum endgültigen Zusammengehen kann es dadurch aber noch Monate dauern.
Die Fusion biete den Gläubigern von American Airlines die Möglichkeit, einen guten Teil ihres Geldes zu retten, schrieb das `Wall Street Journal´. Fast alle großen US-Fluggesellschaften waren in den vergangenen Jahren durch Insolvenzen gegangen und hatten dabei ihre hohen Kosten vor allem beim Personal reduziert. Auch American Airlines hatte einen massiven Stellenabbau angekündigt.

Quelle: dpa, Fotos: American Airlines, US Airways

Koala-Weibchen ALINGA fliegt mit Lufthansa nach Schottland

Am heutigen Valentinstag begrüßte Lufthansa einen ganz besonderen Gast an Bord: Ein knapp zweijähriges Koala-Weibchen namens ALINGA checkte heute morgen in Düsseldorf in Begleitung seiner Tierpfleger für Flug LH 077 nach Frankfurt ein. Dort angekommen, stand für ALINGA und ihre Begleiter ein persönlicher Shuttle-Service bereit, um die Gruppe schnell und ohne Umwege an die Lufthansa-Maschine zur Weiterreise nach Edinburgh zu bringen. Das Besondere dabei: Weil Koalas während einer solchen Reise die gesamte Zeit unter Aufsicht stehen müssen, reiste ALINGA in der Kabine als „normaler“ Passagier. Hierfür wurde der Koala in einer speziellen Box in der letzten Sitzreihe der Lufthansa-Maschinen transportiert – inklusive einem dicken Bündel von Eukalypthus-Blättern als Wegzehrung für den Koala. ALINGA wurde am 4. Mai 2011 im Duisburger Zoo geboren und flog im Rahmen eines vom Duisburger Zoo europaweit koordinierten Zuchtprogramms in den Zoo nach Edinburgh. In Schottland konnten sich die Koala-Männchen GOONAROO und YABBRA passend zum Valentinstag über ihre neue Zuchtpartnerin freuen. Der Name ALINGA bedeutet in der Sprache der australischen Ureinwohner `Sonne´. Lufthansa sponserte den Transport des Koala-Weibchens von Düsseldorf nach Edinburgh und unterstützte die Zoos Duisburg und Edinburgh bei der Reiseorganisation des ungewöhnlichen Fluggastes. Dabei reiste ALINGA nicht nur am Valentinstag, sondern auch in einem ganz besonderen Jahr. 2013 feiert der Zoo Edinburgh sein 100jähriges Bestehen und Lufthansa wiederum das 50jährige Jubilläum ihrer Städtepartnerschaft mit der Stadt Duisburg.

Der Zoo Edinburgh und der Zoo Duisburg sind in ihren Ländern die einzigen Zoologischen Gärten, die Koalas der Öffentlichkeit präsentieren. Im Duisburger Zoo konnten seit Beginn der Koala-Haltung 1994 über 20 Jungtiere aufgezogen und auch an Partnerzoos vermittelt werden. Neue Halter wie vor Jahren der Zoo Edinburgh starten grundsätzlich mit einer Männergruppe, um wichtige Erfahrungen zu sammeln. In den vergangenen 100 Jahren ist der Bestand der Koalas in Australien von ehemals mehreren Millionen auf nur noch maximal 250 000 Tiere geschrumpft. Riesige Flächen intakten Eukalyptuswaldes wurden abgeholzt, um Flächen für Siedlungen, Industrie, Straßen oder Landwirtschaft zu schaffen. Den Koalas bleiben kaum noch geeignete Reviere verbleiben. In manchen Regionen sind sie bereits ausgerottet. Die Erhaltungszucht in Menschenobhut nimmt deshalb eine wichtige Rolle im praktizierten Natur- und Artenschutz ein.

Quelle: Lufthansa, Foto: Lufthansa

Lotsen-Gewerkschaft vor Millionenprozess

Vor dem Arbeitsgericht Frankfurt wird ab 15. Februar eine millionenschwere Klage verhandelt. Die Fehde zwischen der Luftfahrtindustrie und der Gewerkschaft der Flugsicherung (GdF) steuert auf einen neuen Höhepunkt zu.

Lufthansa, Air Berlin und Fraport fordern  9,5 Millionen Euro Schadenersatz, weil die GdF beim mehrwöchigen Vorfeldstreik vor genau einem Jahr rund 1 700 Flüge hatte ausfallen lassen. Nach einem gescheiterten Gütetermin im September muss das Arbeitsgericht Frankfurt  am Freitag, den15. Februar, erneut  entscheiden, ob eine Gewerkschaft für Folgen eines mit Tarifvertrag abgeschlossenen Arbeitskampfes haftbar gemacht werden kann. Gefährlich für die GdF könnte der Umstand werden, dass der Arbeitskampf der Fraport- Vorfeldleute im vergangenen Jahr aus formalen Gründen von den hessischen Arbeitsgerichten nach neun Streiktagen als illegal eingestuft wurde. Ein geplanter Unterstützungsstreik der Towerlotsen, der den gesamten Flugverkehr am wichtigsten deutschen Luftdrehkreuz wurde ebenfalls untersagt.
Mit Fraport ist das Unternehmen mit als Kläger an Bord, das tatsächlich bestreikt wurde. Allein die Forderungen des Flughafenbetreibers gegen die GdF belaufen sich auf rund fünf Millionen Euro. In den bisherigen Fällen hatten die Richter die Fluggesellschaften stets als unbeteiligte Dritte eingeschätzt, die Folgen eines Arbeitskampfes anderswo eben hinzunehmen hätten.

Ausgestiegen aus der Klage ist die Deutsche Flugsicherung GmbH, die rund 500 000 Euro von ihrer Hausgewerkschaft gefordert hatte. Doch im Unternehmen ist die Machtposition der GdF weiterhin sehr stark. Sie kann Spitzenmanager bis zum Rücktritt unter Druck setzen.
Anders sieht es bei Fraport aus. Zwar hatten die rund 200 Leute vom Vorfeld im Frühjahr 2012 tatsächlich eigene Tarifverträge und mehrheitlich auch hohe Entgeltsteigerungen erstritten. Das Management hatte bereits den Streik erfolgreich mit dem Einsatz von angelernten Ersatzkräften gekontert und denkt  darüber nach, die Vorfeld-Dienstleistungen nach außen zu vergeben.
Der Frankfurter Vorfeldstreik vom Februar 2012 war einer der heftigsten Arbeitskämpfe in der Geschichte des deutschen Luftverkehrs. Insgesamt fielen über 1.700 Flüge mit rund 170.000 Passagieren aus. Die Gewerkschaft der Flugsicherung (GdF) wollte für die zusammen rund 200 Verkehrsdisponenten, Vorfeldlotsen und Flugzeug-Einweiser mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen erzwingen. Der Flughafenbetreiber Fraport hielt mit eigens geschulten Ersatzmannschaften dagegen.

Quelle: dpa

Der Womanomic-Trend

Deutschland müsse keine Position mehr entwickeln für oder gegen Frauen und Erwerbstätigkeit. Ein Land mit einer Mehrheit von Hochgebildeten weiblichen Geschlechts habe volkswirtschaftlich gar keine Alternative, als dieses Potenzial zu nutzen. „Länder mit hohem Gleichstellungsfaktor sind wirtschaftlich wettbewerbsfähiger und vergrößern ihren Nachwuchstalentepool erheblich, wenn sie Frauen Zugang zu höheren Karrieren verschaffen“. So zu lesen im ´Trend Update´des Zukunftsinstituts von Matthias Horx.

Er  und sein Autorenteam  stellen den Trend der zunehmenden „Feminisierung der Gesellschaft“ vor und zeigen auf, welche Folgen die Eroberung der Frauen auf männliche Bastionen hat und was sich dadurch für Gesellschaft und Wirtschaft ändert. „Der Womanomic-Trend“ weiterlesen